976317 Praktikum zur Tierernährung
- Art
- Übung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2024
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Das Praktikum besteht aus 3 Teilen:
Teil A - Einführung in die Laboranalytik
Ein Gesamtüberblick über die Labormethoden, einschließlich Grundlagen der Laborsicherheit, Grundlagen der Verwendung von Laborgeräten, geeigneter Probenahmetechniken und schließlich Durchführung mehrerer Parameter der proximalen (Weender) Analyse zur Bestimmung der Stoffmengen in einem bestimmten Probenmaterial (Einzelfuttermittel, Mischfuttermittel usw.), wie folgt:
•Trockenmasse
•Asche
•Rohprotein
•Rohfett
•Rohfaser
•Kohlenhydrate (Gesamtzucker und Stärke)
•Phosphor
•Zink
•Bruttoenergie
Teil B - Futtermittelformulierungen und Rationsgestaltung
a. Einführung in die Formulierung von Mischfuttermitteln und die Unterschiede zwischen
verschiedenen Tierarten (Schwein, Geflügel, Milchkuh).
b. Empfehlungen zur Ermittlung des Nährstoffbedarfs von Tieren sowie des
Nährstoffgehalts und der Verdaulichkeit von Rohstoffen.
c. Sammlung von Daten aus amtlichen Quellen und Tabellen zur Ergänzung der
erhaltenen Laboranalysen.
d. Computergestützte Rationsformulierung für Schweine, Geflügel und Milchkühe
Teil C - Abschlussdiskussion
Allgemeine Diskussion und Interpretation der in den beiden vorangegangenen Teilen des Kurses erzielten Ergebnisse.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Inhaltlich wird von den Studierenden erwartet, dass Vorkenntnisse im Bereich der Tierernährung und Futtermittelkunde vorliegen.
- Lehrziel
-
- Laborverfahren und praktisches Kennenlernen der Analytik zur Bestimmung von Nährstoffen in (Misch-) Futtermitteln erarbeiten.
- Analysenergebnissen bzw. Tabellenwerten für die Rationsberechnung bzw. Zusammenstellung von Futtermischungen interpretieren.
- Energie- und Nährstoffbedarf aus Tabellen für die Rationsberechnung anwenden.
- Eignung von Rationskomponenten für die jeweilige Nutztierart aus den Analysenergebnisse im Labor erkennen.
- Futtermischungen und Rationen für verschiedene wichtige landwirtschaftliche Nutztiere (Milchkuh, Schwein, Geflügel) unter Berücksichtigung futtermittelrechtlicher Vorgaben berechnen.
- Elemente der Rationskontrolle ableiten.
- ökologischen Auswirkungen der Rationsgestaltung beurteilen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.