916307 Experimentelle Forstentomologie


Art
Übung und Exkursion
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Schebeck, Martin , Schafellner, Christa
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2024
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die LV richtet sich an StudentInnen diverser Studienfächer, insbesondere Forstwissenschaften, Wildtierökologie und Wildtiermanagement, Phytomedizin, Landschaftsplanung, Umwelt- und Bioressourcenmanagement etc., die am Lebensraum Wald, an Bewirtschaftungskonzepten und am Waldschutz interessiert sind.
Theoretische Grundlagen und praktische Durchführung von Populationsdichtebestimmungen, Überwachungs- und Prognosemaßnahmen von Schadinsekten, Vitalitätsbestimmungen und Parasitierungsraten von Forstschädlingen anhand ausgewählter Beispiele sowie Exkursionen zu diversen Versuchsflächen und Forschungseinrichtungen bzw. Unternehmen im Bereich Pflanzenschutz.

Themenschwerpunkte: Massenvermehrungen von Forstschädlingen und Klimaänderung, Ausbreitung, Monitoring und Kontrolle invasiver Arten, Überleben von tiefen Temperaturen, Stoffwechselaktivät, Vermehrungsraten, Phänologiemodelle zur Prognose von Schadinsekten

Exkursionsangebot:
- Burgenland/Klingenbach, Siegenfeld: Schwammspinner-Eigelege (Anfang April)
- Salzburg/Grafenholz: Fichtenblattwespen-Monitoringfläche - Schlupfkontrolle - Boden-Photoeklektoren (April und Juni)
- Waldviertel/Fichtenwald: Gespinstblattwespen-Monitoringfläche im Waldviertel (Mitte Mai und Mitte Juni) - Boden-Photoeklektoren, Nymphendichte im Boden
- Wien: Bundesamt für Wald - Einsatz von Spürhunden zum Auffinden von invasiven Schadinsekten (Termin wird abgesprochen)
- Wien: Eichennetzwanze - ein invasives Insekt in Parkanlagen (Juni)

Exkursionen speziell für Phytomediziner:innen (Termine nach Absprache):
- IAEA/Seibersdorf (Bgld.): Insect Pest Control - SIT Sterile insect technique
- Fa. KWIZDA: Pflanzenschutz - Standort Tulln (Forschungslabor) und Leobendorf (Produktion)
- AGES: Schadinsekten - laufende Projekte
- Fa. Waldland/Waldviertel: Sonderkulturen, technische Innovationen
- Projekt Natur im Garten, Schaugärten Tulln, Pflanzenschutz f. Gemeinden

Laboruntersuchungen (Material aus dem Freiland bzw. den institutseigenen Insektenzuchten) und Modellierungen: Kombination Vorlesungseinheit mit Hintergrundinformation zur Biologie/Ökologie der Insekten und Arbeitsmethoden
- Präparieren von Insekten, Demonstration und praktische Durchführung (Käfer)
- Bestimmung und Hochrechnen von Eizahlen in Eigelegen von Schmetterlingen, Gegenspieler (parasitische Wespen), Pheromonfallen
- Physiologische Untersuchungen: Unterkühlungspunkt und Atmungsaktivität von Insekten
- Modellieren mit dem Buchdrucker Phänologie-Modell PHENIPS
- Auswertungen von Eklektorfängen und Streu- bzw. Bodenproben (Blattwespen)
- Analyse von Borkenkäfer-Brutsystemen bzw. Bläuepilz-Infektionen in Fichtenstämmen
- Invasive Schadinsekten: Spürhunde im Einsatz bei Holzimportkontrollen und Befall von Bäumen im Freiland, Biologie und Ökologie von ALB und CLB, Quarantänelabor BFW


.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

keine
Interesse an allgemeinen biologischen und forstlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Klimawandel und abiotischen bzw. biotischen Stressoren

Lehrziel

Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über diverse Methoden und Techniken der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen von ökologischen und physiologischen Untersuchungen von Forstinsekten. Sie kennen die Grundlagen der Abundanzbestimmung und Prognose forstlicher Schadinsekten im Feld und können einfache entomologische Methoden im Labor anwenden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.