733332 Betriebswirtschaftliche Projektstudie


Art
Projekt
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Scharrer, Simon , Kantelhardt, Jochen , Plankensteiner, Tobias , Niedermayr, Andreas , Schaller, Lena Luise
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2024
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Bei der Projektstudie werden alternative Betriebskonzepte analysiert und
betriebswirtschaftlich beleuchtet. Dazu werden in erster Linie statistische Methoden
und ökonomische Modellierungen angewendet. Die Studierenden arbeiten dabei in
Kleingruppen (4-5 Personen).

THEMA IM SOMMERSEMESTER 2024: Arbeitszeit in der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Betriebe werden in Österreich (aber auch in vielen anderen Regionen Europas) überwiegend auf Basis nicht entlohnter Familienarbeitskräfte bewirtschaftet. Auf solchen landwirtschaftlichen Familienbetrieben liegen zusätzlich häufig keine detaillierten Arbeitszeitaufzeichnungen vor. Gleichzeitig wird die Arbeitsbelastung auf landwirtschaftlichen Familienbetrieben als sehr hoch eingestuft und als zunehmendes Problem wahrgenommen, insbesondere etwa im Kontext perspektivischer Fragestellungen wie "Wachsen oder Weichen?".

In der Projektstudie entwickeln die Studierenden zu diesem Rahmenthema betriebsindividuelle Fragestellungen, die Sie im Laufe des Semesters behandeln. Sie können etwa Modellbetriebe entwickeln, welche die Verteilung betrieblicher Arbeitszeit auf unterschiedliche betriebliche Aktivitäten beschreiben und etwaige Engpässe bei der gesamtbetrieblichen Arbeitskapazitäten (zB jährlich, saisonal) aufzeigen. Auch die Auswirkungen betrieblicher Veränderungen auf die Arbeitszeit können so analysiert werden. Dafür kann insgesamt einerseits auf verfügbare Standarddaten zurückgegriffen werden, wobei hierfür unterschiedliche Tools (z.B. IDB der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen oder Labourscope von Agroscope, KTBL-Datensammlungen) zur Verfügung stehen. Auch ein Vergleich unterschiedlicher Tools ist dabei denkbar, da sich die zugrundeliegenden Standarddaten in der Aktualität und dem Detailgrad der Auflösung teils stark unterscheiden. Es besteht aber andererseits auch die Möglichkeit Daten von existierenden Betrieben zu verwenden. Neben dem Kernaspekt Arbeitszeit sollen auch ökonomische Aspekte (auch unter Berücksichtigung von Bewertungsansätzen für nicht entlohnte Familienarbeitszeit) in die Betrachtungen einfließen.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

der Besuch der VO 733301 (LBWL I), VU733307 (LBWL II) oder ähnliche LV erwünscht

Lehrziel

Die Studierenden sind in der Lage
- eine Projektstudie zu planen und durchzuführen,
- in Kleingruppen zu arbeiten
- einen Projektbericht anzufertigen und
- ihre Ergebnisse zu präsentieren und kritisch zu diskutieren
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.