953315 Phytopharmakologie
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2024
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Behandelt werden
1)Herbizide Wirkung auf Photosynthese, oxidative Phosphorylierung, Aminosäure-, Cellulose-, und Lipid-Synthese, Mikrotubuli-Systeme und Auxin-bindende Proteine.
2)Fungizide Wirkung: Multi-Site-Inhibitoren, Hemmung der Steroid-, Phospholipid-, Nukleinsäure-, Melanin- und Protein-Biosynthese sowie Tubulin-Polymerisierung und Atmung. Auch indirekte Wirkungen (Induktion pflanzlicher Resistenz) werden behandelt.
3)Insektizide und Akarizide: Hemmung der Reizleitung bzw.- übertragung im Nervensystem, Inhibierung der oxidativen Phosphorylierung; Substanzen, die Entwicklung und Wachstum von Insekten stören und sonstige Kontrollstrategien (z.B. Bt-Toxin)
4)Nematizide
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
.
- Lehrziel
-
Die AbsolventInnen verfügen über ein umfassendes Wissen zu molekularen Wirkungsmechanismen von Pflanzenschutzmitteln und verstehen die Beziehung zwischen Wirkungsmechanismus und Gefahr für Resistenzentwicklung.
Sie
+ verstehen die Wirkstoffaufnahme in Pflanze, Pilz und Insekt
+ kennen die verschiedenen molekularen Angriffspunkte der Pflanzenschutzmittel
+ kennen den normalen biochemischen/physiologischen Zustand der Zielorganismen
+ verstehen wie Pflanzenschutzmittel primär auf das Target einwirken
+ wissen wie sekundäre und weitere Schädigungen bis hin zu visuellen Symptomen entstehen
+ wissen über die Mechanismen der Selektivität von Pflanzenschutzmittel Bescheid
+ verstehen die Resistenzmechanismen und wissen über Resistenzmanagement Bescheid
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.