953312 Integrierte und biologische Schädlingskontrolle im Gartenbau


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Blümel, Sylvia
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2024
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Einführend werden grundlegende Begriffe und Zusammenhänge der integrierten und biologischen Schädlingskontrolle an wichtigen gärtnerischen Kulturen insbesondere im Gewächshaus vorgestellt. Neben Schadbildern, Schadschwellen, Monitoringmethoden und prophylaktischen Kontrollmaßnahmen bedeutender Schädlinge an Gartenbaukulturen werden deren systematische Zuordnung, Morphologie und Biologie abgehandelt. Die biologischen Kontrollmaßnahmen befassen sich schwerpunktmäßig mit Nutzarthropoden, entomopathogenen Nematoden, Viren und Mikroorganismen sowie den Interaktionen zwischen Kulturpflanzen, Schaderregern und Nutzorganismen. Aspekte der Populationsökologie, Evaluierungskriterien für die Auswahl von Nutzorganismen, deren Anzuchtmethoden und Einsatzverfahren werden dargestellt und durch Fallstudien für die Schädlingskontrolle in Gewächshäusern ergänzt. Weiters wird auf den Einsatz von Nutzorganismen im Rahmen integrierter Pflanzenschutzkonzepte und die damit zusammenhängende Testung der Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge eingegangen. Abschließend werden österreichische und europäische gesetzliche Rahmenbedingungen zur Einfuhr, Zulassung und Anwendung von Nutzorganismen und die Anforderungen an die Qualitätskontrolle von Nützlingen vorgestellt.
.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Pflanzenschutz, allgemeine Schädlingsbekämpfung, Entomologie, Mikrobiologie, Gartenbau
.

Lehrziel

Es sollen umfassende Kenntnisse über die Prinzipien und Verfahren der integrierten und biologischen Schädlingskontrolle an gärtnerischen Kulturen sowie über die Biologie von Schaderregern und Nutzorganismen und deren Wechselwirkungen vermittelt werden.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.