814034 Sustainability challenge II
- Art
- Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2024
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Im Rahmen der zweisemestrigen Lehrveranstaltung "Sustainability Challenge" wird es im Sommersemester an die Umsetzung der erarbeiteten Projektkonzepte aus dem Wintersemester gehen. Der Fokus soll auf der Teamarbeit für das jeweilige Projekt/die jeweilige Start-up Idee liegen, wobei der Prozess weiterhin von den betreuenden Lehrenden unterstützt wird. Als Ziel bleibt die aktive Gestaltung von Arbeitsschritten, die zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Interesse, Kommunikationsfreudigkeit
- Lehrziel
-
Ziel ist die Förderung von Verständnis für Nachhaltigkeit, systemisches Denken und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Durch die Beschäftigung mit konkreten Lösungen für aktuelle Herausforderungen schaffen TeilnehmerInnen und Stakeholder gemeinsam und nachhaltig Mehrwert für Mensch, Umwelt und Wirtschaft. Durch die Methode des Service-Learning werden Kommunikations- und Teamfähigkeit verbessert, sowie Selbstreflexion und kritisches Denken gefördert. Im Start-up Track wird zusätzlich die Entwicklung nachhaltigen Unternehmertums gefördert und Studierende dabei unterstützt, ihre eigenen, nachhaltigkeitsorientierten Projekte umzusetzen.
Über dieses besondere Format der Lehrveranstaltung werden Problemlösungskompetenzen, Konfliktfähigkeit, Erfahrungswissen, vernetztes Denken, Teamfähigkeit und Gestaltungskompetenz geschult.
An Lernergebnissen erwarten wir uns ein gutes Projektmanagement und eine gute Erreichung der Meilensteine, die sich die Studierenden für die einzelnen Projekte und Start-up Ideen überlegt haben. Die Coaching Sessions sollen dabei als Unterstützung dienen und aktives, kritisches, zielorientiertes, praxisnahes und selbständiges Lernen ermöglichen. Dabei ist es erstrebenswert, dass die Studierenden in der Lage sind, Schlussfolgerungen aus ihren Praxis-Problemstellungen zu ziehen und die Lösungsansätze so zu gestalten, dass nachvollziehbare Argumentationsstränge ersichtlich sind.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.