854302 Landschaftsplanerische Methoden zur Landnutzungskartierung


Art
Projekt
Semesterstunden
5
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Zimmermann, Thomas
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2024
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

*letzte Aktualisierung: 18.03.2024*

Das Hauptaugenmerk der LV liegt auf dem Erlernen der vegetationskundlichen Arbeitsweise als Methode zur Erfassung von (Kultur-)Landschaft.
Vegetation zu interpretieren ist deswegen so ertragreich, weil sie erstens fast flächendeckend vorhanden ist und zweitens sowohl die naturbürtigen als auch die nutzungsbedingten Standortseigenschaften widerspiegelt. Damit ermöglicht sie die Einschätzung der lokalen Produktionsweisen und vertieft unser Verständnis für Landnutzung und Landbewirtschaftung. Im Zuge von Umweltverträglichkeitsprüfungen oder Naturschutzfachplanungen wird Vegetationskundigkeit unmittelbar planungsrelevant und ist zudem eine Vorgabe (zumindest das Vorbild) für die meisten gängigen Kartierungsverfahren.

In der Vegetation lesen zu können, erfordert eine Methode der Abbildung und Typisierung. In Form der klassischen Vegetationsaufnahme nach Josias Braun-Blanquet und Tabellenarbeit nach Reinhold Tüxen kann diese auf eine wohlerprobte Tradition verweisen. In der diesjährigen LV bearbeiten wir Wald, wobei die erlernte Methode auch auf alle anderen Vegetationstypen anwendbar ist.

Kern der LV sind 8-tägige Feldarbeiten. Die vor Ort gewonnenen Ergebnisse werden in einem Ausarbeitungsblock Ende Mai zu Papier gebracht. Mit dem Ausarbeitungsblock ist zugleich auch die LV abgeschlossen (immanenter Prüfungscharakter).

Termine:

Donnerstag 07. März von 14:00-15:30: Vorbesprechung
Freitag 22. März von 13:00-15:30: Einführungsvorlesung & Textdiskussion
2 Tage Floristische Einschulung auf der Boku (mit echten Pflanzen):
Donnerstag 11. April von 14:00-18:00: Kräuter und Gräser (I)
Freitag 12. April von 14:00-18:00: Gräser (II) und Waldbodenmoose
8 Tage Feldarbeiten in der Rosalia (ÜN vor Ort im Boku-Lehrforst)
Donnerstag 25. April 9:00 bis Donnerstag 02. Mai 13:00
Ausarbeitung (keine durchgehende Anwesenheit erforderlich):
Montag 27. Mai Nachmittag
Dienstag 28. Mai ganztägig
Mittwoch 29. Mai ganztägig (Ende der LV)

Die Kosten für die Feldarbeiten (ÜN, Verpflegung) stehen noch nicht fest. Rund ein Drittel der Kosten wird über den Exkursionsmittelzuschuss der ÖH rückerstattet.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Kenntnis der heimischen Flora ist kein Nachteil, aber nicht zwingend erforderlich, da eine ausführliche floristische Einführung erfolgt.

Lehrziel

Die Absolvierung dieser Lehrveranstaltung soll Sie befähigen:
> Die gängigsten Waldpflanzen zu erkennen bzw. zu bestimmen
> Adäquate Aufnahmeflächen auszuwählen und eine Vegetationsaufnahme nach der Methode Braun-Blanquet anzufertigen
> Vegetationsaufnahmen in einer Tabelle zu Typen zu ordnen und diese Typen im Gelände zu kartieren
> die herausgearbeiteten Typen pflanzensoziologisch zuzuordnen
> die wichtigsten natürlichen und wirtschaftbedingten Standortfaktoren zu erkennen und ihre Wirkung auf die Waldvegetation einzuschätzen
> verschiedene Wirtschaftsweisen im Wald unterscheiden zu können
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.