932015 Die innere Dimension der Nachhaltigkeit: Die Rolle von Werten, Emotionen und Weltbildern


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Zollitsch, Werner , Buchebner, Julia
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2024
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Menschheit steht vor immer komplexeren Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen. Die aktuellen (politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen) Problemlösungsstrategien reichen jedoch nicht, um diese Herausforderungen zu meistern und einen grundlegenden, transformativen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Welt herbeizuführen.
Vor diesem Hintergrund hat sich in jüngster Zeit der Begriff der „inneren Dimension der Nachhaltigkeit“ als neues Forschungsgebiet herausgebildet. Sie umfasst und beschreibt notwendige Veränderungen innerer Aspekte des Menschseins - wie sie in Form etwa von Werten, Denkweisen, Grundüberzeugungen, Haltungen, Weltbildern sowie im Umgang mit Emotionen zum Ausdruck kommen.

Immer öfter werden diese inneren Faktoren als tiefer Hebelpunkt für eine nachhaltige Entwicklung beschrieben, denn sie beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie Menschen über wirtschaftliche, soziale und ökologische Krisen denken und letztendlich darauf reagieren.

In der LV erkunden wir diese innere Dimension sowohl auf der theoretischen als auch praktischen Ebene (siehe Lehr- und Lernmethoden).

In den Theorie-Einheiten werden wir verschiedene Konzepte und Theorien u.a. aus der Werteforschung, der Empathieforschung und der Achtsamkeitsforschung ausführlich beleuchten und deren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung kritisch reflektieren (z.B. ecological mindfulness, global identity, empathy and altruism, values and worldviews, human-nature-connection, etc.).

In der experimentellen Praxiswoche werden wir diese Konzepte durch verschiedenste Methoden und Übungen aus den Bereichen Achtsamkeit, transformatives Lernen, Naturerfahrung, Community-Building, uvm. praktisch ausprobieren und erfahren. Die Effekte dieser angewandten Übungen und ihre Wirkungen auf das eigene Denken, Fühlen und Handeln werden dabei laufend reflektiert und diskutiert.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Es sind keine theoretischen Vorkenntnisse notwendig, aber ein Interesse gegenüber dem Thema Nachhaltigkeit sowie eine Offenheit gegenüber inneren Themen sowie die Bereitschaft, sich auf eigene innere Prozesse einzulassen und sich selbst auch kritisch zu hinterfragen, sind unbedingt erforderlich!

Lehrziel

Das übergeordnete Ziel des Kurses ist es, Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen innerer Transformation und Nachhaltigkeit (in Theorie und Praxis) zu schaffen.
Nach dem Kurs können die Studierenden:
- Die potenzielle Rolle innerer Faktoren für die Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeitswissenschaften kritisch reflektieren und bewerten
- Nachhaltigkeitsherausforderungen und -probleme auf einer ganzheitlichen und systemischen Ebene erfassen und analysieren
- Etablierte Konzepte an der Schnittstelle von innerer Transformation und Nachhaltigkeit wissenschaftlich fundiert aufbereiten, analysieren und bewerten
- Voraussetzungen für transformative Lernsettings im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung bewerten
- Achtsamkeitsbasierte Methoden für das eigene Leben anwenden
- Das eigene, persönliche Nachhaltigkeitsverhalten besser verstehen und reflektieren sowie Ansatzpunkte für das eigene Nachhaltigkeitsengagement erkennen
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.