892102 Agrarphysik


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2024
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

1. EINIGE PHYSIKALISCHE GRÖßEN (Kinematik, Kraft, Drehmoment, Arbeit, Energie, Leistung, Druck, Temperatur)

2. PHYSIK VON FLÜSSIGKEITEN (Dichte und Dichtemessung, Oberflächenspannung, Kapillarität und kapillare Saugspannung)

3. BEWEGTE FLÜSSIGKEITEN UND GASE (Bernoulli-Gleichung, Viskosität, Reynold-Zahl, Laminare und turbulente Strömungen)

4. KRÄFTE IN STRÖMUNGEN (Strömungswiderstand, Sedimentation, Trennprozesse im Luftstrom)

5. RHEOLOGIE BIOLOGISCHER MATERIALIEN (irreversible Verformung, Kriechen, Spanungsrelaxation, maximale Fallhöhen für Früchte)

6. WÄRMEENERGIE (Wärme, Innere Energie und Wärmekapazität, ideale Gase, Heiz- und Brennwert)

7. AGGREGATZUSTÄNDE (Schmelzen, Verdunsten und Verdampfen, Dampfdruck, Luftfeuchtigkeit)

8. TRANSPORTPROZESSE (Konvektion, Wärmeleitung, U-Wert, Wärmestrahlung, Diffusion, Osmose, Wassertransport in Pflanzen)

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Physik und Mathematik auf Maturaniveau

Lehrziel

Die Studentinnen und Studenten besitzen das Wissen und die Rechenfertigkeit, um für die Agrarwissenschaft relevante physikalische Probleme aus den Bereichen physikalisches Verhalten von Flüssigkeiten, Strömungen und Strömungswiderstände, Wärmenergie, Aggregatzustände und Transportprozesse analysieren und berechnen zu können.

Beispielsweise können sie nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung
- das physikalische Prinzip der Dichtemessung mit Aräometer und Refraktometer erklären
- kapillare Saugspannungen berechnen und den permanenten Welkepunkt erklären
- laminare und turbulente Strömungen mit der Reynold-Zahl korrelieren
- Durchflussmengen bei laminaren Strömungen angeben
- die Sedimentationszeiten von Fetttröpfchen in Milch und von Pollenkörnern in Luft berechnen
- die Wirkungsweise von Zentrifugen erklären
- die Geschwindigkeit von Regentropfen und die Energie von Hagelkörnern angeben
- mit der biologischen Streckgrenze die maximale erlaubte Fallhöhe von Früchten berechnen
- beschreiben, wie biologische Materialien kriechen
- Innere Energien und Wärmekapazitäten von Gasen, Festkörpern und Flüssigkeiten angeben
- Enthalpien bei Phasenumwandlungen berechnen
- mit dem Mollier Diagramm absolute und relative Luftfeuchtigkeiten angeben
- die Funktionsweise von Solarkollektoren und Solarzellen erklären
- Berechnungen des Wärmetransports durchführen
- die notwendige Heizleistung für ein Gebäude oder eine Wohnung berechnen
- osmotische Drücke von Lösungen berechnen und deren Bedeutung für den Wassertransport in Pflanzen erklären
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.