813019 Praktische Wissensvermittlung im Umweltbereich 2


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Stölner, Susanne , Pröll, Tobias , Strauss-Sieberth, Alexandra , Huber-Humer, Marion , Gühnemann, Astrid , Schlatzer, Martin , Allesch, Astrid
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2024
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

In Zusammenarbeit mit der Caritas Wien sollen Studierende Freiwillige im Rahmen des Caritas Projekt „Umweltcoach“ in Caritas Einrichtungen (Wohnheimen, Tagesstätten, etc.) werden und in Folge alltägliches Umweltwissen an die in den Einrichtungen betroffenen Menschen (KlientInnen) vermitteln. Die Lehrveranstaltung läuft über 2 Semester.

Bei einer Informationsveranstaltung im Oktober 2021 finden sich Studierende („Freiwillige“) und Einrichtungen („Matching“). Anschließend wird geblockt und kompakt relevantes Wissen zu den Kernbereichen Ernährung, Abfall, Moblilität und Energie an die Studierenden vermittelt. Zusätzlich wird (Basis-)Wissen im Umgang mit speziellen Zielgruppen vermittelt ebenso wie Methoden für die Umsetzung.

Mit dem erworbenen Wissen gehen die Studierenden in die Einrichtungen, um gemeinsam Maßnahmen und Ideen zum nachhaltigen Verhalten in einem der Kernbereiche Ernährung, Abfall, Moblilität und Energie mit den KlientInnen zu erarbeiten und anschließend umzusetzen. Dies erfolgt in Form von „Rundgängen“, angelehnt an das Konzept der „Klimastadtführer“.

Wissensblöcke und selbständiges Umsetzen in den Einrichtungen wechseln einander ab. Achtung: für das selbständige Umsetzen sind keine fixen Termine im BOKU online hinterlegt, die Zeit dafür ist selbst einzuplanen.

Die Studierenden („Freiwilligen“) setzen sich ein Ziel, das sie in ihrer Einrichtung umsetzen wollen und präsentieren die (vorläufigen) Ergebnisse am Ende des Wintersemesters.

Das Sommersemester beginnt mit einer Reflexion gefolgt von weiteren, speziellen Inputs und 3-4 Sessions in der jeweiligen Einrichtung. Am Ende jedes Semesters findet eine Abschlussveranstaltung gemeinsam mit VertreterInnen der TeilnehmerInnen und Klientinnen statt, bei der die Studierenden ihre Arbeit mit ihrer Einrichtung präsentieren.
Auch die KlientInnen selbst können im Zuge des Projekts zu Umweltcoaches bzw. Umweltbeauftragten ihrer Einrichtung werden. Alle Mitwirkenden haben die Möglichkeiten sich selbst kreativ, innovativ und uneingeschränkt bei der Erstellung des Umweltmanagements einzubringen.


!! Die Lehrveranstaltung erstreckt sich über 2 Semester. Ein Einstieg im Sommersemester ist nicht möglich. Die Noten werden erst am Ende des Sommersemesters vergeben !!

Der Ablauf ist wie folgt:

SOMMERSEMESTER:

Wissensblock III (BOKU) März 2022
3-4 x Besuch der Einrichtung – individuell
Wissensblock IV (BOKU) Mai 2022
Semesterabschluss (BOKU) Juni 2022

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Basiswissen in Umweltfragen, soziale Kompetenz. Unbescholtenheit (ein Auszug aus dem Strafregister ist spätestens beim ersten Einsatz in den Einrichtungen vorzuweisen)

Lehrziel

Aneignung von praxisrelevanten Kenntnissen im Bereich Ernährung, Abfall, Mobilität und Energie. Es soll die Fähigkeit erlangt werden, Kenntnisse gut verständlich darzustellen und unterschiedlichen Zielgruppen mit besonderen Bedürfnissen vermitteln zu können. Studierende sollen die Fertigkeit erlangen, mittels partizipativer Gestaltung umweltrelevante Themen zu vermitteln und so KlientInnen vomWissen zum Handeln zu leiten. Studierende entwickeln soziale und organisatorische Kompetenzen durch das eigenverantwortlichen Gestalten ihrer Zusammenarbeit mit den Einrichtungen und der jeweiligen Zielgruppe.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.