771106 Instrumentelle Analytische und Physikalische Chemie Übungen


Art
Übung
Semesterstunden
6
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2024
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Klassische quantitative Analyse (Maßanalyse) –
(Säure-Base-Titration: Probe 1 Fällungstitration: Probe 3)
instrumentelle qualitative und quantitative Analytik aus Elektroanalytik, Spektroskopie, Trennmethoden und Massenspektrometrie
Elektrochemische Methode (Potentiometrie und Konduktometrie: Probe 4 und Probe 2)
Spektroskopie: Probe 5 und Probe 6 sowie ICP-AES (Probe 7 und 8) unter Verwendung eines internen Standards und QC
Kalorimetrie: Probe 11
Trennmethoden: DC (Probe 9) GC (Probe 12) und IC (Probe 10)
Dokumentation (tabellarische Auflisten von Analysendaten und deren grafische Darstellung) von Analysenergebnissen unter Berücksichtigung von signifikanten Stellen und der Messunsicherheit
Folgende Beispiele werden im Rahmen der Laborübungen durchgeführt.
Probe 0: Laborplan
Probe 1: Ammonium- bzw. Stickstoffbestimmung nach Parnas-Wagner mittels Destillationsapparatur
Probe 2: Konduktometrische Bestimmung
Probe 3: Simultanbestimmung von Chlorid und Iodid
Probe 4: Bestimmung der molaren Masse und der pKs–Werte anhand einer Aminosäure
Probe 5: Eisen unter Anwendung einer Kalibrierung
Probe 6: pK-Wert Bestimmung eines Indikators
Probe 7: ICP-AES Analyse von Mineralwässern
Probe 8: ICP-AES Analyse von Honig
Probe 9: DC am Beispiel von Vitaminen
Probe 10: Ionenchromatographische Bestimmung von Anionen
Probe 11: Kalorimetrie – Lösungsenthalpie
Probe 12: GC-MS am Beispiel von Weichmachern

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Kenntnisse der Grundlagen der Chemie, wie sie durch VO 771.100 Einführung in die Chemie und UE 771102 Einführung in die Chemie Übungen und VU 771.1118 Chemisch Rechnen I abgedeckt sind.

Wesentliche Inhalte der Übungen werden durch die Lehrveranstaltung VO 771108 Analytische Chemie abgedeckt und werden bei den Übungen (Vorbesprechungen!) vorausgesetzt. Der Besuch dieser LVA wird daher dringend empfohlen, weil die darauf aufbauende Laborprüfung für viele Studierende eine schwierige Hürde während des Bachelorstudiums darstellt.

Grundlegende Excel- und Statistik-Kenntnisse (Mittelwert, Standardabweichung, Diagramme erstellen und beschriften etc.).

Lehrziel

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können Studierende:

- die Analysen mit der geforderten Richtigkeit durchführen und Ausreißer erkennen, sowie mathematisch und graphisch auswerten. Messdaten von instrumentellen Analysen in einem Laborjournal erfassen.
- Analytische Instrumente (Potentiometer, Konduktometer, Photometer, GC-MS, ICP-AES, IC) und eine Destillationsapparatur in Betrieb nehmen, kalibrieren (pH Meter, Photometer, IC-Konduktometrie)
-Kolbenhubpipetten fachgemäß bedienen sowie mit diesen Verdünnungen und Kalibrationsreihen herstellen.
- quantitative maßanalytische Bestimmungen mit konduktometrischer und potentiometrischer Indikation selbstständig durchführen
- qualitative dünnschichtchromatographische Bestimmungen sowie gaschromatische Bestimmungen inklusive Massenspektren) sowie photometrische Bestimmung planen, durchführen und auswerten.
- den Säure- bzw. Alkalifehler einer Glaselektrode beim Einsatz von konzentrierten Lösungen erkennen und entsprechend korrigieren sowie unterschiedliche Puffer mit gewünschten pH-Werten herstellen.
- Das Prinzip der internen Standardisierung und von Quality control (QC) measurements erklären, die Vorteile begründen und im Zuge einer quantitativen ICP-AES Analyse anwenden.
- quantitative chromatographische und photometrische Bestimmungen (inklusive Kalibration), planen durchführen und auswerten.
- Qualitative und quantitative Messergebnisse in Form eines ausführlichen Protokolls formulieren. (Inklusive Auflistung der Analysendaten und deren Darstellung in Form von Grafiken) Für qualitative Messergebnisse unter Angabe der Beurteilung der Richtigkeit und Messunsicherheit.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.