733106 Bachelorseminar Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Art
- Seminar
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Schaller, Lena Luise , Niedermayr, Andreas , Mayer, Maximilian , Kantelhardt, Jochen
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2023/24
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Agrar- und Ernährungswirtschaft befindet sich in stetigem Wandel, was für landwirtschaftliche Betriebe vielfältige Herausforderungen mit sich bringt.
Einerseits stehen landwirtschaftliche Betriebe, oft im Zuge der Hofübergabe vor grundlegenden Überlegungen wie z.B.:
- Welche betriebswirtschaftlichen Auswirkungen hat eine Umgestaltung der betrieblichen Ausrichtung (z.B. Einführung neuer Betriebszweige, Erweiterung bestehender Betriebszweige, etc.)?
- Wie wirtschaftlich ist die landwirtschaftliche Tätigkeit im Vergleich zu einer außerlandwirtschaftlichen Beschäftigung?
Andererseits rücken auch gerade im Hinblick auf den Europäischen Grünen Deal, umweltrelevante Wirkungen der Landwirtschaft immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit (z.B. hinsichtlich Biodiversität, Tierwohl oder Treibhausgase).
Auch hier stellen sich für landwirtschaftliche Betriebe grundlegende Fragen wie z.B.:
- Welche betriebswirtschaftliche Wirkung hat ein Umstieg auf biologische Landwirtschaft?
- Mit welchen Kosten ist z.B. die Schaffung von grüner Infrastruktur im Ackerbau wie Blühstreifen oder Hecken, die Einführung von abgestuftem Wiesenbau oder die Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen zum Umgang mit großen Beutegreifern in der Alm- und Weidewirtschaft verbunden?
Zusätzlich entwickeln sich neue, innovative Formen landwirtschaftlicher Tätigkeit, die häufig die Einbindung der Konsumenten stärker in den Fokus rücken (z.B. Selbsternteparzellen im Ackerbau, Market Gardening oder Community Supported Agriculture).
Auch hier stellt sich die Frage nach der betriebswirtschaftlichen Tragfähigkeit dieser Konzepte auf einzelbetrieblicher Ebene.
Im Bachelorseminar soll Raum zur Beantwortung solcher Fragen auf Basis fundierter betriebswirtschaftlicher Planung geboten werden. Um den Studierenden möglichst viel Freiraum bei der Planung und Bearbeitung ihrer Arbeit zu bieten, schlagen die SeminarteilnehmerInnen die zu bearbeitenden einzelbetriebliche Fragestellungen selbst vor und bearbeiten die Themen dann in Kleingruppen unter fachlicher Begleitung durch das Betreuungsteam.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Da im Bachelorseminar theoretisches Wissen aus der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre praktisch angewandt wird, werden grundlegende Kenntnisse der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung LBWL 733107) erwartet.
- Lehrziel
-
Studierende verfügen über die Fähigkeit ein Projekt-Konzept zu entwickeln und geeignete Methoden zur Untersuchung auszuwählen.
Die Studierenden können eine Projektarbeit auf Basis erlernter theoretischer und praktischer betriebswirtschaftlicher Fachkenntnisse in einem begrenzten zeitlichen Rahmen durchführen.
Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit kritisch zu diskutieren und zu präsentieren sowie in Kleingruppen zusammenzuarbeiten.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.