953100 Pflanzenschutz
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Leutgöb, Reinhard , Steinkellner, Siegrid
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2023/24
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Wichtige Definitionen und Terminologie
Bedeutung von Schadorganismen und Pflanzenschutz, Nachhaltigkeitsaspekte
Schadursachen
Biologie und Symptomatik von ausgewählten Schadorganismen (Krankheitserreger, tierische Schädlinge, Unkräuter)
Pflanzenschutzmethoden
Rechtliche Regelungen
Sachkunde
Nationale und internationale Organisation des Pflanzenschutzes
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
.
- Lehrziel
-
Die AbsolventInnen der Lehrveranstaltung
+ haben ein fundiertes Basiswissen der Phytomedizin als Grundlage für aufbauende naturwissenschaftlich-technische Studien
+ kennen die Aufgaben und Verantwortung des Pflanzenschutzes
+ können zwischen abiotischen und biotischen Schadwirkungen unterscheiden
+ kennen die wesentlichen, für den Pflanzenschutz relevanten Merkmale von Schadorganismen und ihre Unterschiede (Krankheitserreger, einschließlich Viren, tierische Schädlinge, Unkräuter)
+ wissen über die grundlegenden Maßnahmen und Unterschiede der Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und Unkräutern Bescheid.
+ kennen wichtige Beispiele für Pflanzenkrankheiten, Schädlinge und Unkräuter
+ können Pilze und pilzähnliche Organismen aufgrund ihrer wesentlichen Strukturen einordnen
+ kennen grundlegende Entwicklungszyklen von Krankheitserregern
+ verstehen die wichtigsten Übertragungswege von Krankheiten und Schädlingen
+ können Nematoden als Pflanzenschädlinge aber auch als Nützlinge einordnen
+ kennen die grundlegende Systematik und Lebensweise pflanzenschädigender Arthropoden
+ führen Schadsymptome ausgelöst durch tierische Schaderreger auf ihre jeweiligen Mundwerkzeuge zurück
+ kennen die grundlegende Möglichkeiten der Diagnose
+ kennen die wichtigsten Nützlinge für den Praxiseinsatz im Pflanzenschutz
+ wissen um die Interaktion zwischen Unkräutern und Kulturpflanzen
+ kennen vorbeugende, mechanisch-physikalische, biotechnische, gentechnische, biologische, und chemische Pflanzenschutzverfahren inkl. Wichtiger Beispiele
+ kennen die wichtigsten Wirkungsgruppen von Pflanzenschutzmitteln und ihre Wirkungsweise
+ wissen über die grundlegenden rechtlichen Grundlagen des Pflanzenschutzes Bescheid
+ kennen die Gefahrensymbole für Pflanzenschutzmittel
+ verstehen die Grundlagen für die Einstufung in Gefahrenklassen
+ kennen die Grundlagen für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (rechtlich, toxikologisch, ökotoxikologisch, …)
+ sind sachkundig
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.