854100 Landschaftsplanung I


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Gugerell, Katharina , Damyanovic, Doris
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2023/24
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch, Englisch

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung bietet Studierenden einen Einblick in die Disziplin und Handlungsfelder der Landschaftsplanung und bietet einen Überblick über Policy-Instrumente die eine wichtige Rolle für die Steuerung von Landschaften spielen. Das sind sowohl Planungsinstrumente, markt-basierte Instrumente als auch soziale/kulturelle Instrumente.
Dabei wird Landschaft wird aus einer breiten Perspektive betrachtet und im Zusammenhang aktueller Fragen der Biodiversität, Klimawandel, NBS/Risiko beleuchtet.
Die Lehrveranstaltung orientiert sich an vier zentralen Landscapes:
-Rural Landscapes: widmet sich die Landschaftsplanung der Agrar- und Forstwirtschaft und setzt sich mit Rohstoffen sowie Versorgung auseinander. Die Landschaft steht als Ressource im Vordergrund. Zudem wird die Energielandschaft besprochen.
-(Peri-)Urban Landscapes kommen viele unterschiedliche Interessen auf engem Raum zusammen. So setzt sich die Landschaftsplanung mit den Themen Housing und Verdichtung auseinander. Die Produktion und Herstellung steht der Erhaltung des Wasserhaushalts und Anpassungen an immer stärker wahrnehmbaren Folgen des Klimawandels gegenüber.
-Alpine Landscapes spielen der demographische Wandel und der Rückgang der Bevölkerungszahl eine Rolle. Zudem setzt sich die Landschaftsplanung mit Fragen der Biodiversität, des Schutzes und NBS auseinander. Eine zentrale Rolle spielt der Tourismus im alpinen Raum.
-International: Während der Fokus der Vorlesung auf Europa liegt, werden alle Themen mit einem internationalen Input/Beispiel durch kurze Gastvorträge (zoom) erweitert und ergänzt.
Im 4. Block wird Landschaftsplanung und ihre Herausforderung aus einer globalen Perspektive beleuchtet: dabei werden Gastvortragende internationale Beispiele, Herausforderungen und Planungsansätze vorstellen, und dabei Themen wie unter anderem Ernährungssouveränität, Informalität, Landrechte, land-grabbing, globaler Naturschutz, Risiko und Naturgefahren vertiefen.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

keine
.

Lehrziel

Die Studierende kennen unterschiedliche Typen von Policy Tools und (formellen und informellen) Planungsinstrumenten im Kontext zu Landschaftsplanung und können deren Vor- und Nachteile erklären
Sie kennen planerische Herausforderungen und Spannungsfelder zu unterschiedlichen Landschaftstypen. Studierende können Nutzungskonflikte identifizieren und damit einhergehende Akteuresinteressen
Studierende können Policy mixes für unterschiedliche Landschaftstypen benennen
Studierende haben einen überblick über globale Herausforderungen im Kontext zu Landschaft und Landschaftsplanung
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.