932329 Nachhaltigkeit tierischer Produktionssysteme


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2023/24
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung fokussiert auf Nachhaltigkeit als integrativem Element der Prozessqualität von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Aufbauend auf einer Einführung zum Nachhaltigkeitsbegriff im Kontext agrarischer und insbesondere tierischer Produktionssysteme werden unterschiedliche Ebenen der Nachhaltigkeit sowie Systemgrenzen besprochen. Weiters werden unterschiedliche methodische Aspekte der Nachhaltigkeitsbewertung vorgestellt und diskutiert. Ausgewählte Ansätze zur Analyse und zur Optimierung von Nachhaltigkeitsaspekten werden anhand von Fallbeispielen besprochen. Die Lehrveranstaltung zielt jedoch weniger darauf ab, die Bewertungsmethoden zu vermitteln, sondern soll primär dazu beitragen, die Probleme und Herausforderungen ausgewählter Bewertungsansätze bewusst zu machen.
Die Lehrveranstaltung ist interdisziplinär konzipiert: es werden sowohl die naturwissenschaftlich-technischen Elemente (bspw. Beeinflussung von Ökobilanzen und Tierwohl durch produktionstechnische Maßnahmen), als auch sozialwissenschaftliche Aspekte (Familienbetrieb, Resilienz) berücksichtigt.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Grundkenntnisse aus agrarischer Produktion und Agrarökologie sowie insbesondere aus den nutztierwissenschaftlichen Disziplinen Tierzucht, Tierhaltung und Tierernährung (auf Bachelor-Niveau) werden erwartet. Allerdings ist ein vertieftes Spezialwissen aus den Nutztierwissenschaften keine Voraussetzung.

Lehrziel

Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung, können TeilnehmerInnen:
•unterschiedliche Nachhaltigkeitskonzepte im Zusammenhang mit der Erzeugung tierischer Lebensmittel unterscheiden;
•wichtige Nachhaltigkeitsparameter und beeinflussende Faktoren aufzeigen;
•Nachhaltigkeitsaspekte in Bereitstellungsketten für Lebensmittel tierischer Herkunft identifizieren und Überlegungen zu einer adäquaten Analyse anstellen;
•Methoden und Ergebnisse der Nachhaltigkeitsbewertung kritisch hinterfragen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.