951107 Grünlandbewirtschaftung
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2023/24
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Einführung in die Grünlandbewirtschaftung
Flächen und Betriebsstrukturen
Grünlandnutzungstypen/ Nutzungsformen
Standortansprüche
Funktionen des Grünlandes
Ökologische und ökonomische Bedeutung der Grünlandbewirtschaftung
Pflanzenbestand
Artengruppenzusammensetzung
Hauptbestandesbildner/Leitgräser
Pflanzenarten und Gesellschaften
Ertrag und Futterqualität
Ertragspotential des Grünlandes
Standortangepasste Nutzung
Energie, Verdaulichkeit, Rohprotein, Gerüstsubstanzen, Rohasche
Brutto-, Netto- und Qualitätsertrag
Futterverluste
Bestandesführung
Düngung
Definition der Wirtschaftsdünger
Rolle und Funktion der Düngung in der Grünlandbewirtschaftung
Gesetzliche Rahmenbedingungen der Grünlanddüngung
Düngungsempfehlungen und Nährstoffbilanzierungen
Umweltrelevante Aspekte der Grünlandbewirtschaftung
Nutzung
Silage/Heubereitung
Weidewirtschaft
Pflege, Verbesserung und Erneuerung
Feldfutterbau
Futterkonservierung
Aktuelle Entwicklungen und gesellschaftliche Aspekte in der Grünlandbewirtschaftung
- Lehrziel
-
Die Studierenden
-erhalten einen grundlegenden Einblick in die österreichische Grünlandbewirtschaftung
-verstehen die Zusammenhänge zwischen Standort und Nutzungsformen und kennen die wichtigsten Funktionen des Grünlandes
-erkennen die wichtigsten Bestandesbildner und können zwischen den einzelnen Artengruppen unterscheiden
-erkennen die Zusammenhänge zwischen Ertrags- und Qualitätsverläufen im Zusammenhang mit Düngung und Nutzung sowie deren Einflüsse auf den Pflanzenbestand und die Biodiversität
-erfahren eine Auseinandersetzung mit dem Produktionsmittel Wirtschaftsdünger als zentrale Basis für die Düngung des österreichischen Grünlandes
-kennen die Einflussfaktoren und Zusammenhänge zu Anfallsmengen, Nährstoffgehalten und Wirksamkeit von flüssigen und festen Wirtschaftsdüngern
-bekommen einen Einblick in den Feldfutterbau und in die aktuelle Grünlandforschung
-können sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Grünlandbewirtschaftung auseinandersetzen
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.