854106 Economics and politics of natural resources (in Eng.)


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Blanda, Laura , Forster, Franziskus
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2023/24
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Einführung i. d. Begriffsraum der Sozialwissenschaften: Was ist Macht, Herrschaft, Gesellschaft, Politik? - Definition u. Einteilung der natürl. Ressourcen u. Erweiterung des Zusammenhangs auf den Natur- u. Technikbegriff u. auf die gegenwärtige Organisation v. Gesellschaften (Was ist Natur, Wachstum, imperiale Lebensweise, nachhaltige Entwicklung?)

Der 2. Inhaltl. Schwerpunkt beinhaltet die historischen Dimensionen der Verfügungsmacht über die Ressource Boden (Wem gehört(e) der Boden? Wie wurden Eigentumsverhältnisse definiert? Welche sozialen u. politischen Prozesse waren damit verbunden u. vermittelt aktuelle Bezugspunkte zu gegenwärtigen Problemen.

Die Vorlesung beschäftigt sich aber auch mit der traditionellen Politischen Ökonomie, der Rolle des Staates im ökonomischen Prozess im Kontext der aktuellen Vielfachkrisen, sowie mit den Grundlagen der Ressourcenökonomie u. ihrer Einbindung in das Natursystem.

Weitere inhaltl. Schwerpunkte bilden die Darstellung der Problemdiskurse über zentrale Ressourcen wie Wasser, Rohstoffe bzw. genetische Ressourcen.

Die Vorlesung bietet auch Ausblicke. So werden neben traditionellen politisch-ökonomischen Ansätzen auch neue Ansätze für eine sozial und ökologisch orientierte Politik besprochen, etwa Ansätze aus den Degrowth- und Commons-Debatten bzw. werden auch Möglichkeiten zur Neubewertung der Ressource Arbeit angedacht.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

keine
.

Lehrziel

* Verständnis für die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Prozesse, die mit der Nutzung und In-Wertsetzung von natürlichen Ressourcen verbunden sind, vermitteln.

* Anreize geben zu selbständigem Nachdenken über die Verfügungsmacht über die natürlichen Ressourcen, die Organisation von politischen Interessen sowie die wirtschaftlichen Hintergründe der (Über-)Nutzung. (Aktuelle Zusammenhänge und Problemlagen aufzeigen und begreifbarer machen).

* Alternative Lösungsansätze aufzeigen und die möglichen Folgewirkungen diskutieren.

* Selbständiges Erarbeiten eines Schwerpunktes mit Hilfe von Literaturstudium.

.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.