951318 Spezielle Grünlandbewirtschaftung


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2023/24
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

•Einführung in die Grünlandbewirtschaftung
Grünland in Österreich
Bewirtschaftungsformen
Aktuelle agrarpolitische Aspekte

•Umweltwirkungen der Grünlandbewirtschaftung
Wesentliche Stoffflüsse
Treibhausrelevante Emissionen

•Digitalisierung in der Grünlandbewirtschaftung
Fernerkundung und nicht invasive Beobachtungsmethoden
Physikalische Grundlagen und funktionsweisen von passiven und aktive Sensoren
Multispektrale und hyperspektrale Fernerkundung
Ebenen der Fernerkundung
Rahmenbedingungen in der Grünlandbewirtschaftung
Anwendungsmöglichkeiten von Fernerkundungsdaten
Einsatz der Feldspektrometrie in der Grünlandforschung
Datenmanagement: Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Auswertung

•Klimawandel und Klimafolgenforschung im Grünland
Klimaveränderung und deren Einfluss auf die Grünlandwirtschaft
Klimafolgenforschung für die Grünlandwirtschaft

•Klimawandel- Anpassungsstrategien
Pflanzenbestand
Arten, Mischungen und Sorten
Management
Bodenwasser, Nutzung, Düngung, Ertrag und Qualität
Bewässerung im Grünland?

•Biodiversität im Grünland
Nutzungshäufigkeit und Biodiversität
Nutzungsart und Biodiversität

Lehrziel

Die AbsolventINNen:

- erfahren eine Intensive Auseinandersetzung mit dem Produktionsmittel Wirtschaftsdünger als zentrale Basis für die Düngung des österreichischen Grünlandes

- kennen die Einflussfaktoren und Zusammenhänge zu Anfallsmengen, Nährstoffgehalten und Wirksamkeit von flüssigen und festen Wirtschaftsdüngern

- wissen um die rechtlich-normativen Vorgaben betreffend die Düngung sowie um düngungsrelevante Auflagen im Agrarumweltprogramm

- verstehen die Vorgangsweise bei der Anrechnung des Wirtschaftsdüngerstickstoffs

- wenden die Richtlinien für die sachgerechte Düngung zur Erstellung einer Düngungsplanung an

- erhalten einen Einblick in aktuelle Problembereiche bei der Anwendung von Wirtschaftsdüngern und lernen konkrete Lösungsansätze kennen

- wissen Bescheid über den N-Kreislauf im Grünlandbetrieb und beherrschen die Erstellung von N-Bilanzen auf Hoftor- und Flächenebene

- kennen umweltrelevante Auswirkungen der Grünlanddüngung sowie zugehörige Verbesserungsstrategien

- sind vertraut mit der Ausbringungstechnik sowie den Behandlungsverfahren für flüssige und feste Wirtschaftsdünger

- können das erworbene theoretische Fachwissen zur Bearbeitung praxis- und umweltrelevanter Problem- und Fragestellungen nutzen

.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.