816359 Hydrological field studies (in Eng.)
- Art
- Praktikum
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Böhm, Katharina , Mehdi-Schulz, Bano , Koch, Franziska
- Organisation
- Hydrologie und Wasserwirtschaft
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch, Deutsch
- Lehrinhalt
-
In dieser Lehrveranstaltung werden Ergebnisse von hydrometrischen Messungen im Zusammenhang mit Klima- und Fernerkundungsdaten in einem kleinen Einzugsgebiet betrachtet. Es werden Boden-, und Vegetationsmessungen sowie raumzeitliche Analysen von frei verfügbaren Klima-, Abfluss-, Boden-, Vegetations- und Fernerkundungsdaten durchgeführt. Dabei werden die Aussagekraft von Punktmessungen sowie die Heterogenität von Parametern im Untersuchungsgebiet beleuchtet. Zudem werden im Gebiet eingerichtete meterologische und hydrologische Messstellen besichtigt und diskutiert.
Das zu untersuchende hydrologische Einzugsgebiet befindet sich im Rosalia-Gebiet (ca. 1 Stunde südöstlich von Wien entfernt). Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 2 Seminarterminen (26.3.2025 (13:00-15:00 Uhr) und 7.5.2025 (13:00-16:00 Uhr)) sowie einem 3-tägigen Aufenthalt in der Rosalia (26.-28.5.2025) zusammen.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Hydrologische Inhalte des B.Sc. Studiums und möglichst zuvorige / parallele Teilnahme an den Veranstaltungen 'Hydrologie und Wasserwirtschaft 2' oder 'Hydrological Processes and Modelling'. Gute Kenntnisse zu hydrometrischen Messungen sind von Vorteil.
- Lehrziel
-
+ Beobachtung und Erfassung der Zusammenhänge verschiedener Wasserhaushaltskomponenten sowie deren Quantifizierung in einem kleinen, bewaldeten Einzugsgebiet
+ Auswahl und Anwendung bzw. Präsentation von standardmäßigen als auch neuartigen hydrologischen Messverfahren und Methoden.
+ Messung, Erklärung und Quantifizierung der Variabilität von Boden- und Pflanzenparametern in einem ausgewählten Teilgebiet eines kleinen Einzugsgebietes
+ Anwendung und Evaluierung von vorhandenen hydrometeorologischen Daten eines kontinuierlich aufzeichnenden Messnetz
+ Auswertung und Diskussion von in-situ Feldmessungen, hydrometeorologischen Daten, Fernerkundungsdaten sowie statischen Informationen (Bodenkarten, DEM, Landbedeckung)
+ Analyse der Auswirkungen der zeitlichen und räumlichen hydrologischen Variabilität auf verschiedenen Skalen
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.