754359 Lebensmittelmikrobiologie Übungen


Art
Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Oberlojer, Lea , Bischof, Larissa , Pacher, Nicola , D'Amico, Vera , Zwirzitz, Benjamin
Organisation
Lebensmittelwissenschaften
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Im Rahmen dieser Übungen werden unter Einhaltung der sterilen Arbeitstechnik Vertreter wichtiger Lebensmittelgruppen (z.B.: Trinkwasser, protein- u. kohlenhydratreiche Lebensmittel) auf relevante mikrobiologische Parameter untersucht (Gesamtkeimzahl, Indikatorkeime, Pathogene, Verderbserreger). Dabei lernen die Studierende mehrere bedeutende Verfahren kennen, die sowohl der klassischen Mikrobiologie (Guss- u. Spatelverfahren, spezielle Färbetechniken, biochemische Untersuchungen), Molekularbiologie (End-Point PCR, Real-time PCR) als auch Schnellmethoden (BacT/Alert, MALDI-TOF MS) zuzuordnen sind. Die Übungsbeispiele sind von den Studierenden selbstständig durchzuführen. Nur einzelne Aufgabenstellungen werden in Kleingruppen von max. 4 Personen bearbeitet.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Fundierte Basiskenntnisse im sicheren Umgang mit Mikroorganismen und der Grundlagen des Arbeitens mit Mikroorganismen werden vorausgesetzt! Des Weiteren wird empfohlen die VO Lebensmittelmikrobiologie (754.342) vorab zu besuchen.

Lehrziel

Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die StudentInnen in der Lage Mikroorganismen aus Lebensmitteln zu quantifizieren, isolieren und identifizieren. Relevanz und Charakteristika von in den Übungen kennengelernte Mikroorganismen können beschrieben werden. StudentInnen sind in der Lage die Prinzipien der klassischen Mikrobiologie (Guss- u. Spatelverfahren, spezielle Färbetechniken, biochemische Untersuchungen) als auch Schnellmethoden (MALDI-TOF MS, konventionelle PCR, Real-time PCR, MALDI-TOF MS, BacT/Alert) zu erörtern. Darüber hinaus sind die StudentInnen in der Lage die Vor- und Nachteile der angewandten Identifizierungsmethoden (API-Test, MALDI-TOF MS, PCR) zu erläutern.
Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Lehrveranstaltung sind die StudentInnen in der Lage in einem anhand der vorgegebenen Richtlinien verfassten Report gewonnene Laborergebnisse richtig darzustellen und zu interpretieren. Die StudentInnen sind in der Lage die im Report erhaltenen Ergebnisse in einem fachlichen und gesetzlichen Kontext zu interpretieren und diskutieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.