854320 Feministische Landschafts- und Freiraumplanung


Art
Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Hark, Sabine , Mayrhofer, Rita
Organisation
Landschaftsplanung
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Baulich-räumliche Strukturen sind Ausdruck herrschender gesellschaftlicher Verhältnisse und sie beeinflussen sie. Es ist daher wichtig gebauten Strukturen, die Planungsprozesse und die Rahmenbedingungen kritisch zu hinterfragen. In dieser Lehrveranstaltung nehmen wir dazu eine feministische Perspektive ein und erarbeiten planerische Beträge zur Überwindung von Ungleichheit und Unterdrückung, die an das Geschlecht einer Person geknüpft sind. Dabei klären wir folgende Fragen: Was ist Feminismus? Welche Entwicklungen gibt es? Wozu brauchen wir heute Feminismus? Was bedeutet eine feministische Perspektive in der Landschaftsplanung?

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

keine

Lehrziel

Die Studierenden können
- ausgewählte feministische Theorien erklären
- planerische Fragen aus feministischer Sicht stellen
- strukturelle Benachteiligungen, Auf- und Abwertungen benennen, diferenzieren und zuordnen
- gender mailstreaming Prozesse bewerten
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.