916113 Interdisziplinäres Projekt UBRM
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Kögl, Sabine , Platzer, Jonas , Kretschmer, Florian , Rosner, Sabine , Fritz, Ines , Gruber, Wolfgang , Unger, Gregor , Falkenberg, Christof , Weihs, Philipp , Stampfer, Karl , Schwabl, Viktor
- Organisation
- Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch, Englisch
- Lehrinhalt
-
Das Interdisziplinäre Projekt ist eine LV in Form von studentischen Gruppenarbeiten, die problembezogen durchgeführt wird. Dabei wird eine praktische Problemstellung aus dem Bereich "Umwelt- und Bioressourcenmanagement" von den Studierenden in Arbeitsteilung selbständig bearbeitet. Die gemeinsame Behandlung natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen soll ein möglichst umfassendes Bild des Problembereiches ergeben.
Neu ist die Implementierung Projektmanagement (PM) in die Lehrveranstaltung mit 5 Vorlesungseinheiten ab Mitte Oktober, wo die Studierenden die wichtigsten Tools des PM kennenlernen. Die Inhalte des PM werden jeweils auf die angebotenen Themenschwerpunkte abgestimmt.
Die LV beginnt mit einer Einführungsveranstaltung, bei der Ablauf und Inhalt der LV, Arbeitspakete und Leistungsbeurteilung sowie die Wahl der Themen behandelt werden. Die Teilnahme wird allen Studierenden dringend empfohlen. Die Vorstellung der Betreuer*innen inkl. Projektthemen erfolgt ebenfalls bei der Einführung.
Das Bearbeiten des Themas (Literaturrecherche, Interviews, Datenerhebung etc.), das Verfassen eines wissenschaftlichen Berichts sowie das Erstellen eines wissenschaftlichen Posters erfolgt durch die Gruppen in selbstständiger Arbeit unter Anleitung der Betreuer*innen.
Im SS 2025 werden bis zu 9 Themen angeboten, zu jedem Thema werden 12 Studierende aufgenommen, die in 2 Gruppen mit eigenem Schwerpunkt aufgeteilt werden; die Gruppengröße beträgt max. 6 Personen, diese bearbeiten als Team einen Themenschwerpunkt.
Nach der Themenwahl im BOKUlearn Kurs erfolgt die Zuteilung zu den Themen.
Die LV ist mit 9 ECTS festgesetzt, was einem individuellen Arbeitsaufwand von 225 (!!) Arbeitsstunden entspricht.
LV-Koordination: DDI Dr. Gregor Unger, IFFF, Schwackhöferhaus Raum O1/129
Bei Anfragen bitte Name, Matrikelnummer, Telefonnummer angeben!
Das Interdisziplinäre Projekt wird im Sommer- wie auch im Wintersemester gleichwertig angeboten.
LV-Koordination:
- Gregor Unger (Forstpathologie): LV Koordination
- Sabine Kögl (BOKU Studentin): Tutorin Verwaltung
- Karl Stampfer (Forsttechnik): Projektmanagement
- Jonas Platzer (BOKU Student): Tutor Projektmanagement
Betreuer*innen und Themen im SS 2025:
werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben
Achtung: die Einführungsveranstaltung, die Zwischen- und Endpräsentationen werden in Präsenz abgehalten, ebenso interne Gruppentreffen mit den Betreuer*innen.
Die Vorlesungseinheiten zu Projektmanagement finden teilweise online oder in Präsenz statt.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Lehrziel
-
Planung, Organisation und Durchführung einer wissenschaftlichen Studie innerhalb der Problemfelder des Studiums Umwelt- und Bioressourcenmanagement.
- Selbständiges Arbeiten mit qualitativen und quantitativen Daten
- Wissenschaftliche Argumentation basierend auf der Interpretation von qualitativen und quantitativen Daten
- Formulierung eines Berichts nach wissenschaftlichen Kriterien, richtiges Zitieren
- Erstellen eines Posters
- Professionelle Präsentation
- Verteidigen von Methoden und Ergebnissen in Diskussionen
- Zeitmanagement
- Teamarbeit und -organisation
- Reflexion zu Arbeitsablauf und zur Arbeit im Team (Herausforderungen, eigene Stärken und Schwächen)
- Anwenden von PM Tools und erstellen eines Projektmanagementplans (Projektstrukturplan, Umweltanalyse, Meilensteine)
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.