913316 Ausgleich von Nutzungsinteressen im Gebirgsraum


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Lexer, Manfred Josef , Hochbichler, Eduard , Vacik, Harald
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Waldbewirtschaftung im Gebirgsraum sieht sich im Spannungsfeld von schwierigen ökologischen und technischen Rahmenbedingungen, unterschiedlichen Nutzungsinteressen und Ansprüchen (e.g., Holzproduktion, Schutzwirkungen, Jagd, (Wald)weide, Naturschutz, Toursimus). In dieser Lehrveranstaltung werden im Hörsaal Grundlagenwissen zu den Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Landnutzungsformen sowie Methoden zur Analyse der gegenseitigen Beeinflussung behandelt. Anhand von Fallbeispielen im Gelände werden (a) die Sensibilität in bezug auf mögliche Nutzungskonflikte, (b) mögliche Lösungsansätze, und (c) Methoden zur Zielformulierung, zum Vergleich möglicher Lösungsansätze und Erarbeitung entsprechender Behandlungskonzepte auf der Basis eines Ausgleichs von Nutzungsinteressen praktisch angewendet.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Die Lehrveranstaltung setzt Interesse an vielfältigen Landnutzungsformen im Gebirgsraum voraus. Durch den integrativen Problemzugang ist die Lehrveranstaltung gut für Studenten verschiedener Master-Studienrichtungen geeignet (Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt- und Bioressourcenmanagement, Mountain Forestry, Mountain Risk Engineering).

Lehrziel

Lehrziel ist die Vermittlung von Problemaspekten multipler Nutzungsansprüche im Gebirgsraum (z.B. Schutzwirkung, Holzproduktion, Jagd, Servitute, Waldweide, Almweide, Tourismus, Naturschutz) und Kenntnissen für die Identifizierung von Lösungsansätzen zum Ausgleich konkurrierender Zielsetzungen auf der Ebene von Projektgebieten und Landschaften.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.