853319 Angewandte Freizeit- und Erholungsplanung


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Brandenburg, Christiane , Arnberger, Arne
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Vorlesungsteil, Inhalte
Freizeit, Erholung, Ökotourismus: Definitionen, Darstellung von Charakteristika, Abgrenzungen, Trends in der Freizeitgesellschaft, Besucherstrukturen
Einflussgrößen auf die Outdoor-Erholungsnutzung (Wetter, Werktage etc.)
Konflikte zwischen Naturschutz und Erholungsnutzung
Crowding & Coping; soziale Belastungsgrenzen in Erholungs- und Schutzgebieten; weitere soziale Konzepte der Erholungsforschung wie Ortsverbundenheit
Nature-based solutions der Erholungsplanung: Landschaft und Gesundheit: Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse
Methoden zur Erfassung von Besucherströmen und Besucherstrukturen.
Erholungsplanung: Besuchermanagement; planerische und gestalterische Möglichkeiten, Informationsvermittlung, Erarbeiten von Grundlagen für ein nachhaltiges Erholungs- und Schutzgebietsmanagement.


Seminarteil:
Studierende üben in Kleingruppen anhand eines praxisrelevanten Beispiels die Durchführung eines Besuchermonitoringprojektes. Dabei werden beispielsweise Besucherbefragungen in Wiener Erholungsgebieten durchgeführt.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Empfohlen:
VO Grundlagen der Erholungsplanung
VS Monitoring und Modellierung von BesucherInnenbedürfnissen und BesucherInnenströmen
VO Kulturlandschafts- und Ökotourismus
VS Erholungsinfrastrukturplanung

Lehrziel

Die Studierenden
- wissen über die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen von Erholungs- und Naturschutzgebieten
- wissen über die Bedeutung der Ortsbindung für die Erholungsnutzung
- kennen verschiedene Konzepte der Erholungsforschung wie Recreation Specialization, Past Experience
- kennen die Bedeutung von Grün für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Erholungssuchenden
- kennen die Konfliktarten, die zwischen Tourismus / Erholungsnutzung und Naturschutz sowie zwischen verschiedenen Freizeitgruppen auftreten
- kennen Methoden zur Erfassung der Erholungsnutzung und der restorativen Effekte der Landschaft
- kennen den Ablauf eines Besuchermonitoringprojektes in inhaltlicher, methodischer, organisatorischer und zeitlicher Hinsicht.
- können somit ein Besuchermonitoring (Besucherbefragung oder Besucherbeobachtung) konzipieren und durchführen
- können damit Grundlagen für ein nachhaltiges Erholungs- und Schutzgebietsmanagement
liefern
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.