813344 Emissionsmonitoring biologischer Prozesse in der Abfallwirtschaft
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Stölner, Susanne , Binner, Erwin , Huber-Humer, Marion , Hrad, Marlies
- Organisation
- Abfall- und Kreislaufwirtschaft
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Klassische Verfahren und innovative Methoden des Monitorings und der Beurteilung der Freisetzung von treibhausrelevanten Gasen und Geruchststoffen aus biologischen Prozessen der Abfallwirtschaft, wie Kompostierung, Anaerobbehandlung (Biogasgewinnung), mechanisch-biologische Abfallbehandlung, Deponierung und in-situ Aerobisierung werden behandelt. So werden z.B. Methoden wie Gasbildungstests, FID-Screening, Haubenmethoden zur Emissionsmessung, Open-Path Messtechnologien in Kombination mit Ausbreitungsmodellierung bearbeitet und in Übungseinheiten den Studierenden nähergebracht.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Es ist empfehlenswert, bereits abfallwirtschaftliche Grundlagen zu kennen, z.B. bereits die Grundvorlesung "Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung" (813.100) bzw. adäquate LVAs anderer Einrichtungen absolviert zu haben.
- Lehrziel
-
Nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden:
- die wichtigsten Emissionsquellen in der Abfallwirtschaft identifizieren und die dabei entstehenden Treibhausgase (THG) benennen.
- den Beitrag des Abfallwirtschafssektors zu den Gesamttreibhausgasemissionen (in Österreich) einschätzen und die wichtigsten Maßnahmen zur Emissionsreduktion bei der biologischen Abfallbehandlung bzw. Deponierung erläutern.
- die internationalen THG-Berichtspflichten Österreichs beschreiben.
- konventionelle und innovative Methoden zum Monitoring von treibhausrelevanten Gasemissionen aus diversen Abfallbehandlungsmaßnahmen beschreiben.
- die Einsatzschwächen und Stärken der vorgestellten Messmethoden analysieren.
- die vorgestellten Messmethoden praktisch anwenden.
- die verwendeten Messgeräte betreiben.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.