733330 Waldbewertung
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Pelzmann, Gerhard , Schlager, Gerald
- Organisation
- Agrar- und Forstökonomie
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
- Rechtsgrundlagen, Regelwerke, Normen, Fachliteratur
- Marktanalyse, aktuelle Marktentwicklung, Marktanpassung
- wertbeeinflussende Faktoren in der Waldpreisbildung
- Bewertungsmethoden (Vergleichswert, Sachwert, Ertragswert, kombinierte Methoden)
- Bodenwert (Vergleichspreise, Bodenrichtwerte, Bonitäten, Wertverhältnisse)
- Bestandeswert (Ertragstafeln, Altersklassenfaktoren, Vorratsbewertung, Betriebsrisiko)
- Verwaltungskosten
- Bewertung von Nebennutzungen (Jagd, Trinkwasser, Bodenschätze, Tourismus etc.)
- Einzelgehölzbewertung
- Grundlagen der Gebäudebewertung
- Erbhof (Übernahmspreis)
- Rechte und Lasten
- Bewertungstechniken
- steuerrechtliche Behandlung bei Waldverkäufen (Boden, Holz, Nebennutzungen)
- Schadenersatz (Bringungsschäden, Wildschäden)
- Grundeinlöse, Entschädigungen (Bewirtschaftungsbeschränkungen, Nutzungsrechte)
- Restbetriebsbelastung, Verkehrswertminderung)
- Entgelte, Verträge, Förderungen
- Sachverständigenwesen (Rechtsgrundlagen, Aufbau und Inhalt von Gutachten, Haftung)
- Mustergutachten (Datenresearch, Befund, Gutachten, Präsentation)
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Fundiertes Wissen aus forstlicher Betriebswirtschaftslehre, speziell hinsichtlich forstökonomischer Kalküle und der Grundlagen der Waldbewertung.
- Lehrziel
-
Einführung in die allgemeine Liegenschaftsbewertung, z. B. Bewertung forstwirtschaftlich genutzter Flächen und Gebäuden; relevante Rechtsvorschriften wie Liegenschaftsbewertungsgesetz, grundlegende Bewertungsverfahren (Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren) und ihre Anwendung bei der Bewertung forstlicher Liegenschaften.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.