832012 (Eco-) tourism & management of protected areas (in Eng.)


Art
Vorlesung und Exkursion
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Hille, Sabine
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

In Schutzgebieten werden zunehmend Touristenbesuche zu einem werbewirksamen Faktor; der "sanfte Tourismus" oder "Ökotourismus" nimmt Einfluß auf die Qualität von Lebensräumen und hat direkte und indirekte Auswirkungen auf das Vorkommen, die Verbreitung und das Überleben von Wildtieren.Die Bedeutung von "Naturflächen insbesondere Schutzgebieten" als Lebensräume für Wildtiere sowie für die Freizeitgestaltung in Form von Ökotourismus im internationalen soll hier behandelt werden. Insbesondere wird der Einfluß von verschiedenen Formen des Tourismus auf die Physiologie, das Verhalten von Tierpopulationen und ihre Lebensräume behandelt.

Am Beispiel des Nationalparks Neusiedlersee werden wir praktisch und theoretisch die Erfahrungen mit Tourismusmanagement mit den Mitarbeitern des Nationalparkhauses diskutieren und uns naturschutzfachliche wichtige Schutzgüter im Nationalpark anschauen

3 Säulen repräsentiert: In den Disziplinen: 80% Naturwissenschaften und 15% Sozial- und 5% Wirtschaftswissenschaften.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

SEHR GUTE ENGLISCHKENNTNISSE IN WORT UND SCHRIFT
Kenntnisse der Zoologie

Lehrziel

Der Terminus Ökotourismus soll definiert werden können und die Prinzipien sowie Grundregeln dahinter verstanden sowie Beispiele aus "good parctice" genannt werden können. Seine Bedeutung soll international differenziert an verschiedenen Szenarien und Schutzgebieten erklärt werden können. Dazu zählen Trophäenjagd, Nationalparks, Inselrefugien etc. Es sollen die Auswirkungen von Tourismus auf Lebensraum, Biotop, Habitat und Populationen genannt und differenziert werden können und auf internationale Fallbeispiele angewendet werden. Am Beispiel des Nationalparks Donauauen soll das Konzept Ökotourismus ganzheitlich verstanden und selbst erfahren und gelernt werden, das Konzept mit den Vor- und Nachteilen und den zahlreichen Facetten der Gestaltungsmöglichghkeiten (Vermarktung von lokalen Produkten, Naturführungen, Flächenmanagement... ) auf andere Schutzgebiete übertragen zu können. Parameter der Tierphysiologie und des Tierverhaltens sollen genannt und im angewandten Beispiel erklärt werden können. Es soll die Kompetenz des Diskutierens und kritischen Analysierens mit Vertretern aus unterschiedlichsten Ländern und verschiedenen Fachbereichen gestärkt werden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.