857309 Web-GIS-Technologien
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Perger, Christoph , Vuolo, Francesco
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch, Englisch
- Lehrinhalt
-
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in die Blöcke "Allgemeine Begriffsabklärung", "Meta-Geodaten" und "Webtechnologien im GIS".
Block 1: "Allgemeine Begriffsabklärung"
Im Bereich der Meta-Geodaten und den damit eng verbundenen Webtechnologien, die notwendig sind um diese Informationen den Nutzern zur Verfügung zu stellen, hat sich eine "eigene" Sprache/Syntax entwickelt, die viele potentielle Anwender abschreckt.
Was verbirgt sich hinter den Begriffen/Abkürzungen XML, SOAP, GML, PHP, JAVA, JAVA-SERVLETS, ASPX, SDE, GDS, Clearinghouse.....? In einem ersten Schritt werden die für dieses Themenfeld notwendigen Begriffe und Technologien erläutert und so die Grundlage für die Themenblöcke "Meta-Geodaten" und "Webtechnologien" geschaffen.
Block 2: "Meta-Geodaten"
Anhand von Meta-Geodaten werden Geodaten charakterisiert. Um Geodaten unterschiedlicher Datenanbieter vergleichen zu können, ist es notwendig, gewisse METADATENNORMEN einzuhalten. Im Rahmen der Vorlesung werden diese Normen vorgestellt und anhand praktischer Beispiele das Wissen vertieft. Neben den Normen werden bestehende Geodatenportale und Clearinhouses vorgestellt. Zum Abschluss des Blockes "Meta-Geodaten" werden die von den Studierenden erstellten Metadaten auf einem Metadatenserver publiziert um so die Funktionalität von Metadaten zu demonstrieren.
Block 3: "Webtechnologien im GIS"
Nachdem der Datenanwender die geeigenten Geodaten aufgefunden hat, will er diese auch nutzen. Durch unterschiedlichste Webtechnologien ist es möglich die "eigentlichen" Geodaten unterschiedlichen Anwendern zur Verfügung zu stellen. In diesem Themenblock werden die dafür existierenden Webtechnologien erläutert und die unterschiedlichen Möglichkeiten anhand praktischer Übungen demonstriert.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Interesse an Webtechnologien, Datenbanken und Geodatenmanagement
- Lehrziel
-
* Allgemeine Begriffsabklärung im Bereich der Meta-Geodaten und Webtechnologien
* Kennenlernen der ISO-Norm 19115 (19139) "Geographische Information - Metadaten (WAS muss ich bei der
Dokumentation von Geodaten beachten)
* Möglichkeiten zum Erstellen von ISO-konformen Meta-Geodatensätzen (WIE kann ich meine Geodaten
dokumentieren)
* Publizieren von Metadateninformation auf einem Metadatenservice (WIE kann ich meine Geodaten anbieten)
* Bestehende Clearinghouses und Geodatenportale (WO kann ich Geodaten bestellen/eigene Geodaten
anbieten)
* Erlernen unterschiedlicher Webtechnologien im GIS Bereich zur Bereitstellung der "eigentlichen"
Geodaten.(WIE kann ich die Geodaten für GIS-Anwendungen zur Verfügung stellen).
* Vorstellen unterschiedlicher Softwareprodukte (Open Source vs. kommerzielle Software Produkte)
* Erstellen WebMapServices (WMS) anhand kommerzieller Software (ESRI) und Open Source Software
(UMN-WMS).
* Erstellen eines WebFeatureServicves (WFS)
* Kennenlernen/Erarbeiten der Vor- und Nachteile von Web Map Services im Vergleich zu Web Feature
Services.
* Erstellen einer räumlichen Datenbank (ArcSDE).
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.