731101 Projektmanagement
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Wytrzens, Hans Karl
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
• Anwendungsgebiete und Aufgaben des Projektmanagements und spezielle Anwendungsfälle in der Biotechnologie
• Erfolgsfaktoren der Projektarbeit
• Techniken der Projektauswahl
• Projektumfeld- und -stakeholderanalyse
• Projektorganisation und Prozessmoderation (Teambildung, Konfliktlösungs- und Partizipationsmodelle); klassische, agile und hybride Ansätze
• Projektplanungsschritte (klassische Aufgaben-, Qualitäts-, Struktur-, Ablauf- und Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung, Risikoanalyse; Schnittstellenplanung; agile Backlogs, User Stories, Iterationsplanung)
• Projektrealisation (Koordinations-, Kontroll- und Adaptationstechniken; agiles Vorgehen, Daily Stand-up, Review, Retrospective)
• Projektabschluss und -auswertung
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Maturaniveau
- Lehrziel
-
Ziele:
• Vermittlung von Grundlagenwissen über Konzeption, Umsetzung, Kontrolle und Steuerung von Projekten
• Vermittlung von Kenntnissen über Design, Abwicklung und Moderation von Projekten
• Entwicklung kreativ-konzeptiver Fähigkeiten
• Training persönlicher Managementqualitäten
Learning Outcomes:
AbsolventInnen der Lehrveranstaltung können
• Den geschichtlichen Hintergrund der Entstehung und Verbreitung von Projektmanagement verstehen sowie Einsatzgebiete des Projektmangements in Lebensmittel- und Biotechnologie identifizieren,
• Einschlägige internationale Projektmanagementorganisationen, von ihnen publizierte Fachzeitschriften und Standards sowie Zertifikationsmöglichkeiten benennen,
• Vorhaben auf ihre Projektwürdigkeit testen, nach verschiedenen Kriterien typisieren und typspezifische Implikationen für die Wahl von Projektmanagementtools einschätzen,
• Situationsadäquat traditionelle, hybride oder agile Formen des Projektmanagements auswählen und Vor- sowie Nachteile verschiedener Projektorganisationsvarianten abwägen,
• Projektziele, -deliverables, -ausschließungen und -schranken formulieren,
• Vorhaben hinsichtlich Projekttauglichkeit einschätzen und als Projektdrafts präsentieren,
• Aus mehreren Projektideen nachvollziehbare Auswahlentscheidungen treffen,
• Die Machbarkeit von Projektideen prüfen sowie eigene Projektaufträge eigenständig erstellen und fremde sachgerecht analysieren und bewerten,
• Tools der Projektplanung und -durchführung anwenden,
• Eigenständig Product Backlog und Sprint Backlog sowie User Stories erstellen,
• Bei der Zusammenstellung von Projektteams relevante Kriterien anwenden und mit gruppendynamischen Phänomenen der Teambildung professionell umgehen,
• Unterschiedliche Rollen im klassischen, hybriden und agilen Projekt definieren und verschiedene Arten von Verantwortlichkeiten eindeutig zuweisen,
• Stakeholder identifizieren, deren Einstellung gegenüber dem und deren Einfluss auf das Projekt einschätzen sowie nach deren Bedürfnissen managen,
• Eine professionelle Projektkommunikation planen und praktisch sicherstellen,
• Instrumente zur Kontrolle und Steuerung der Projektdurchführung und des Projektrisikos einsetzen,
• Projektkennzahlen ermitteln und fachgerecht interpretieren,
• Mit Motivationsproblemen und Konflikten in Projektteam adäquat umgehen,
• Leistungen des Projektmanagements evaluieren.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.