940104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Adam, Gerhard , Stöger, Eva
- Organisation
- Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Bausteine der DNA u. RNA,Struktur u. Eigenschaften der DNA; DNA-Replikation: Replikationsgabel-Modell, Korrekturlesemechanismus; Umsetzung der genetischen Information in Pro- und Eukaryoten: Struktur pro- und eukaryotischer Gene, Transkription, tRNA-Struktur; genetischer Code, Ribosomen, Translation, Genomstruktur in Prokaryoten; Regulation der Genexpression: in Prokaryoten (Regulonmodell, Operonmodell); Prinzipien der neg. u. pos. Regulation;
Regulation der Genexpression in Eukaryoten: RNA-Polymerasen, Promotorstruktur, Transkriptionsfaktoren, Bildung und Reifung von mRNA, rRNA-Spleißen, Biogenese von Ribosomen in Nucleoli; Prinzipien der Signalübertragung mit Beispielen;
Eukaryote Genome: Genomorganisation und -dynamik, Chromosomenstruktur, Chromatinstruktur; Grundlagen und Bedeutung der Genomik und funktionellen Genomik;
Mutation und Rekombination: Mutationsebenen und Mechanismen; Konsequenzen von Mutationen auf DNA- und Proteinebene; DNA-Reparaturmechanismen; Rekombinationsmechanismen bei Eukaryoten, transponierbare genetische Elemente; Struktur und Eigenschaften extranukleärer Genome;
Rekombinationsmechanismen und horizontaler Gentransfer bei Prokaryoten (Transformation, Transduktion, Konjugation);
Grundlagen der Gentechnik, Anwendungen der Gentechnik in verschiedenen Gebieten, insbesondere in den Agrarwissenschaften;
Grundlagen des Klonierens, genomische DNA, cDNA, synthetische Gene;
Gentransfer in vivo und in vitro: Transformation von Bakterien- Elektroporation, chemische Methoden; weitere Transformationsmethoden für tierische und pflanzliche Organismen
Klonierungsvektoren - Aufbau und Eigenschaften; Plasmide und Phagen, Konjugation; Transduktion, Expressionssysteme
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
.
- Lehrziel
-
Grundlegendes Verständnis molekularbiologischer Prinzipien und Prozesse; Kenntnis wichtiger molekularbiologischer Methoden
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.