854301 Landschaftsplanerische Beiträge zu Fachplanungen
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Fuxjäger, Renate , Doblhammer, Rupert , Brugger, Nicolas Maximilian
- Organisation
- Landschaftsplanung
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch, Englisch
- Lehrinhalt
-
Am Beispiel der Stadt Wels in Oberösterreich werden verschiedene Fachbeiträge auf kommunaler und stadtregionaler Ebene vorgestellt: Lokale Agenda 21, Freiraumplanung in der Innenstadt, Planungen für aktive Mobilität (Fuß- und Radverkehr), Stadtregionale Strategie mit Umsetzungsprojekt Traun(m)plätze, Leerstandskonzept, etc.
Bei einer dreitägigen Exkursion in Oberösterreich werden Projekte und Vorhaben besichtigt, planerische Fragestellungen besprochen und mit Expert*innen diskutiert. Ausgangspunkt dafür ist ein planerischer Spaziergang.
Für eine ausgewählte Situation werden planerische Aufnahmen erarbeitet, die in weiterer Folge für eine Diskussion im Bereich der Freiraum- und Verkehrsplanung herangezogen werden. Ziel ist es, sich ausgehend vom Ort mit unterschiedlichen Herangehensweisen auseinanderzusetzen und die Verknüpfung mit Planungsinstrumenten kennen zu lernen. Der Besuch einer zweiten Stadtregion in Oberösterreich ist vorgesehen.
- Lehrziel
-
- Exemplarische Auseinandersetzung mit Beiträgen zur Fachplanung an einem Ort mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Partizipation, Freiraumplanung, Verkehrsplanung, etc.;
- „Sehen und Verstehen“ als Grundvoraussetzung für planerisches Arbeiten;
- Kennenlernen von unterschiedlichen Planungsinstrumenten, Planungsprozessen und Akteur*innen auf regionaler und kommunaler Ebene
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.