730110 Bachelorseminar UBRM mit Bachelorarbeit


Art
Seminar
Semesterstunden
4
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Pfaffenbichler, Paul Christian , Feldbacher, Eva , Ennöckl, Daniel , Weigelhofer, Gabriele , Penker, Marianne , Fischer, Judith , Falkenberg, Christof , Braito, Michael , Klingler, Michael , Rennhofer, Harald , Tremetsberger, Karin , Weihs, Philipp , Schauppenlehner-Kloyber, Maria Elisabeth , Hirsch, Patrick
Organisation
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch, Englisch

Lehrinhalt

Im Bachelorseminar verfassen die Studierenden - in einem weitgehend selbstorganisierten und interaktiv gestalteten Arbeitsprozess in Peergruppen - ihre individuellen Abschlussarbeiten für das Bachelorstudium UBRM.
Die eigenständige Problemdefinition, Konzeptualisierung und Ausarbeitung des Forschungsthemas sowie die kollegiale Beratung und Unterstützung stehen im Mittelpunkt des Lehrveranstaltungskonzepts.
Das Team von Lehrenden (BetreuerInnen) aus verschiedenen Disziplinen bietet den Studierenden eine umfassende Vielfalt an Themen an. Nach der Auftaktveranstaltung (siehe „Teilnahmekriterien & Anmeldung“) wählen die Studierenden das für sie passende Thema (Gruppe). Konkrete Fragestellungen oder Einzelthemen werden von den Lehrenden nicht vorgegeben, sondern von den Studierenden im Laufe des Semesters eigenständig erarbeitet.

THEMEN (werden laufend aktualisiert):
Ennöckl: Aktuelle Fragen des UVP-Rechts
Hirsch: Herausforderungen für eine nachhaltige Logistik
Klingler: Just Spaces? Regionalentwicklung im Kontext räumlicher Gerechtigkeit
Penker: Expertise to support rural transformations
Pfaffenbichler: Nachhaltige Mobilität für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum
Rennhofer: Energieversorgung - Herausforderungen und Lösungsansätze bei erneuerbaren Energieträgern
Weigelhofer / Feldbacher: Testung von Indikatoren zur Bewertung von renaturierten Flussauen
Weihs: Klima und Mensch
.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Es werden AUSNAHMSLOS Studierende mit abgeschlossener STEOP ins Bachelorseminar aufgenommen (gilt auch für StudienplanumsteigerInnen)!

ERWARTETE Kenntnisse:
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (731130)
- Datenerhebung in der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung (735185, Studienplan alt), bzw. Grundlagen der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung (735117, Studienplan neu)

GEWÜNSCHTE Kenntnisse:
- Projektmanagement (915101, alter Studienplan) bzw. Interdisziplinäres Projekt UBRM (916113, neuer Studienplan)

Lehrziel

Nach positiver Absolvierung dieses Seminars können Studierende:
- eine wissenschaftliche Forschungsfrage literaturgestützt präzise formulieren,
- ein wissenschaftliches Einzelprojekt konzipieren und durchführen,
- einen Text schreiben, der den wissenschaftlichen Qualitätskriterien gerecht wird,
- wissenschaftliche Literatur auswählen, verarbeiten und kritisch diskutieren,
- Forschungsergebnisse wissenschaftlich korrekt präsentieren, und
- wissenschaftliche Arbeiten von KollegInnen konstruktiv evaluieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.