951109 Bachelorseminar Pflanzliche Produktion
- Art
- Seminar
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Winter, Silvia , Eitzinger, Josef , Bauer, Alexander , Neugschwandtner, Reinhard , Euteneuer, Pia , Bodner, Gernot , Bürstmayr, Hermann , Vollmann, Johann , Strauss, Joseph , Redl, Markus , Kaul, Hans-Peter , Steiner, Barbara , Walzer, Andreas , Steinkellner, Siegrid , Wagentristl, Helmut , Rosinger, Christoph , Lemmens, Marc , Grausgruber, Heinrich , Moitzi, Gerhard
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
In Kleingruppen werden Fragestellungen zu den Themen Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung sowie Agrarmeteorologie untersucht.
Die Lehrenden bieten Themen an, die dann in Kleingruppen bearbeitet werden (Literaturstudien, Laborarbeiten, Freilanderhebungen).
Beispielsweise werden faktorielle Feldversuchre an der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf durchgeführt, bei denen laufende Messungen, Probenahmen, Analysen und Bonitierungen an landwirtschaftlichen Kulturpflanzenbeständen durchgeführt werden. Die Arbeiten umfassen hier beispielsweise:
•Definieren von Versuchsfragen
•Versuchsplanung
•Literaturrecherche
•Anlage und Durchführung des Versuches (Labor, Gefäß, Feld)
•Auswertung des Versuches
•Statistische Versuchsplanung
•Verfassen der Bachelorarbeit
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundkenntnisse von Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung, Agrarmeteorologie und Statistik
- Lehrziel
-
Ziel dieser Projektlehrveranstaltung ist es, die Durchführung und die Auswertung pflanzenbaulicher Versuche kennenzulernen. Die Studierendenteams werden dabei von den teilnehmenden Instituten Meteorologie, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz und der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf betreut.
Folgende Kompetenzen werden von den Absolventinnen und Absolventen der Lehrveranstaltung erworben:
•Formulieren von Forschungsfragen und -hypothesen und Verstehen von deren Bedeutung im Bezug auf ihre Bachelorarbeit
•Planung eines Versuches (Labor, Gefäß, Feld) und praktische Umsetzung und Durchführung dessen im Laufe des Semesters
•Kennenlernen spezifischer Feldmesstechniken für pflanzenbauliche Versuchsfragen kennen
•Kennenlernen von fachspezifische Datenbanken zur Literatursuche und von Techniken zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Zitierregeln, …)
•Verständnis des Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeiten und der Bedeutung deren unterschiedlichen Abschnitte (wie Abstract, Einleitung, Material & Methoden, Ergebnisse und Diskussion).
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.