734178 Optimierungsmodelle für Produktion und Logistik
- Art
- Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Weberhofer, Tobias
- Organisation
- Produktionswirtschaft und Logistik
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Produktionsunternehmen sehen sich aus Kostengründen und Konkurrenzdruck mit der ständigen Prozessoptimierung konfrontiert.
Hierbei spielt die optimale Planung in allen Prozessen der Phasen Beschaffung, Produktion, Distribution und Vertrieb eine entscheidende Rolle. Die Optimierung der Prozesse erfolgt anhand von Optimierungsmodellen, die die Gewinnmaximierung oder Kostenminimierung in ihren Zielfunktionen abbilden. Zusätzlich müssen verschiedene Nebenbedingungen berücksichtigt werden.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Implementierung konkreter Optimierungsmodelle in entsprechende Software samt der Berechnung der Werte von Zielfunktionen und Variablen. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Analyse und Diskussion der Auswirkungen verschiedener Konstellationen von Restriktionen und wertmäßiger Ausprägungen der Variablen. Das kreative Ausprobieren und die Auswertung der Modifikation des ursprünglichen Modells sollen einen Großteil der Seminararbeit einnehmen. Außerdem ist der Aufbau des konkret betrachteten Optimierungsmodells ausführlich darzustellen.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, jedoch sind Grundkenntnisse über den Aufbau von Optimierungsmodellen (Zielfunktion, Nebenbedingungen, Wertebereiche) von Vorteil.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Interesse an angewandter mathematischer Optimierung
- Lehrziel
-
Verstehen und arbeiten mit mathematischen Modellen. Selbstständiges Formulieren und Lösen von Optimierungs- und Entscheidungsproblemen der Produktion und Logistik mit Hilfe Fico Xpress bzw. MS Excel Solvers.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.