855322 Projekt aus ländlicher Neuordnung
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 1.5
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Seher, Walter
- Organisation
- Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Bearbeitung eines auf vereinfachten Annahmen beruhenden Grundzusammenlegungsprojekts auf Basis eigener Erhebungen im Feld. Die Vereinfachung besteht darin, dass im Rahmen dieser Übungen die Erhebung des Besitzstandes sowie dessen Neuverteilung ausgeklammert bleiben.
Das Projekt beinhaltet die Planung eines neuen „Flurgerippes“, also einer groben Schlageinteilung mit Festlegung der Bewirtschaftungsrichtung, eines neuen Wegenetzes, von Biotopverbundsystemen, von Erosionsschutzmaßnahmen etc.
Die Planung ist als Gruppenarbeit in Gruppen zu je drei Studierenden konzipiert.
Das Projekt gliedert sich in drei Schritte:
- Außenerhebung der Planungsgrundlagen voraussichtlich in Ameis (Gemeinde Staatz, Bezirk Mistelbach), voraussichtlich am 6.5.2025. Bei den Außenerhebungen besteht Anwesenheitspflicht!
- Erarbeitung des vereinfachten Grundzusammenlegungsprojekts (im Sinne eines Plans der Gemeinsamen Maßnahmen und Anlagen) in Gruppen zu je drei Studierenden, Ausarbeitung eines Projektberichts
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in einem Abgabegespräch mit jeder Gruppe
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Die Inhalte der VO Ländliche Neuordnung (855.102) werden als Kenntnisse vorausgesetzt.
.
- Lehrziel
-
Die Studierenden
- kennen die Planungsparameter einer Grundzusammenlegung
- wissen welche Planungsgrundlagen eines Grundzusammenlegungsprojekts wie erhoben werden
- können ein auf vereinfachten Annahmen beruhendes Grundzusammenlegungsprojekt in Abstimmung mit den anderen Gruppenmitgliedern erstellen
- verstehen die Grundprinzipien einer interdisziplinären Arbeitsweise
- sind in der Lage ihre Projektergebnisse zu argumentieren.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.