853303 Naturschutzfachliche Planung


Art
Projekt
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Abram, Ines , Pröbstl-Haider, Ulrike , Jungnickel, Meike
Organisation
Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch, Englisch

Lehrinhalt

Der Kurs zielt darauf ab, den Studierenden aktuelle Themen der Naturschutzplanung durch relevante, praxisbezogene Projektarbeit näher zu bringen. Während der Einführungsvorträge werden den Kursteilnehmern die erforderlichen Werkzeuge und Techniken vermittelt, mit deren Hilfe sie dann eigenständig die Arbeit zu einem von drei/vier vorgegebenen Themen vorbereiten und durchführen sollen. Die Studierenden sollen in Gruppen durch die Anwendung der verschiedenen Planungs- und Management-Tools (z.B. durch Bestandsaufnahmen, Kartierungen oder qualitative und quantitative Interviews mit Verwaltung oder lokalen Akteuren) und ihren eigenen Vorkenntnissen und Ideen, innovative Lösungen für Kommunen, Behörden oder Naturschutzeinrichtungen generieren, diese am Ende der Feldwoche betreffenden Stakeholdern in einer ca. 20-minütigen Präsentation vorstellen und in einem Bericht zusammenfassen.
Seit 2022 können in Österreich auch Tourismus Destinationen das österreichische Umweltzeichen erhalten. Bislang haben nur 5 Destinationen dieses erreicht. Ziel der Übung ist es die Destination Naturpark Pöllauer Tal zu untersuchen und mit einem Schwerpunkt auf Umwelt und Biodiversität eine mögliche Zertifizierung vorzubereiten. Wichtige Aspekte dabei sind Klimawandelanpassung, Biobetriebe, Biodiversitätsmanagement und nachhaltige Tourismusentwicklung. Neben der Bearbeitung von Checklisten sollen auch eigene Vorschläge zur Verbesserung der Destination erarbeitet werden.

An- und Abreise für die Exkursionstage sind selbst zu organisieren.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Kenntnisse über Naturschutz sowie Grundkenntnisse der Planung

Lehrziel

Die Studierenden können naturschutzfachliches Wissen planerisch anwenden. Sie sind auf kooperative Prozesse und Partizipation vorbereitet.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.