853107 Exkursion zu Landschaftspflege
- Art
- Exkursion
- Semesterstunden
- 1
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Loicht, Johanna , Kutzenberger, Harald
- Organisation
- Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2025
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Exkursionstermin: 08.- bis 10. Mai 2025
Kulturlandschaft im Wandel im OÖ Zentralraum
Gegenwärtig wachsen Ballungsräume weltweit in hohem Tempo. In Oberösterreich betrifft dies besonders den Großraum Linz. Bauliche Verdichtung als Raumordnungsziel gerät dabei häufig in Widerspruch zur Erhaltung von menschlicher Lebensqualität, natürlicher Lebensvielfalt und der stadtökologischen Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Klima. An konkreten Beispielen werden die landschaftspflegerischen Ziele 1. Erhaltung des alten Natur- und Kulturerbes, 2. Ergänzung beeinträchtigter gegangener Lebensraumelemente und 3. Erneuerung fehlender Landschaftsstrukturen behandelt. Was sind Schlüsselhabitate in einer Kulturlandschaft, wie kann konkreter Artenschutz in einer dynamischen Landschaft wirksam sein, welche strukturellen Voraussetzungen sind für eine naturnahe Grünraumpflege in Gemeinden erforderlich? Die Exkursion ist für drei Tage geplant und wird einen Schwerpunkt auf Linz, Leonding und Traun legen. In Linz (2021-2024), Leonding (ab 2025) und Traun (seit 2020) finden integrierte Stadtökologische Umsetzungsprogramme mit konkreten Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung von Lebensqualität, Lebensvielfalt und der Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Klima statt.
Anreise und Mobilität während der Exkursion erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die Unterbringung ist in Traun geplant.
Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, den 6.3.2025 um 16 Uhr per Zoom statt.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
- Lehrziel
-
Die StudentInnen
- lernen integrierte Landschaftskonzepte zur Einbeziehung von menschlicher Lebensqualität, biologischer Lebensvielfalt und Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Klima kennen,
- können Praxisbeispiele zum Schutz und Management von naturschutzfachlich wertvollen Lebensräumen, Pflanzen- und Tierarten beschreiben
- können Schutzstragegien und deren Umsetzung erklären
- können landschaftspflegerische Ziele beschreiben
- können naturnahe Grünraumpflege erklären.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.