930100 Einführung in die Agrarwissenschaften


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Ott, Christof Oliver , Knaus, Wilhelm Friedrich
Organisation
Agrarwissenschaften
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Für diese Lehrveranstaltung werden die Unterlagen des vorangegangenen Wintersemesters verwendet.

Pro Einheit wurde 1 Thema behandelt, 1 (- 2) ReferentInnen brachten Beiträge zu ihren Themen und berichteten aus ihrer persönlichen Forschung.

Die Vorträge wurden im Wintersemester per Video aufgezeichnet. Die Vidoes und die verwendeten Folien (PDF-Files) stehen auf BOKUlearn zur Verfügung.
Der Prüfungsstoff für das Sommersemester umfasst die Vorträge und Unterlagen des Wintersemesters!


Vortragende und Themen Wintersemester 2024/25:

1. und 2. Einheit
Ao. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Knaus (Organisator dieser LV) und Christof Ott (Tutor): "Einleitung und Organisatorisches zur Lehrveranstaltung"
Dr. Lisa Bohunovsky, MSc. und Dr. Thomas Lindenthal: "Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft";

3. und 4. Einheit
PD. Dr. Andrea Watzinger: "Peak Soil - Der Boden - eine endliche Ressource"
Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Kaul: "Pflanzenproduktion in Lehre und Forschung"

5. und 6. Einheit
Univ.-Prof. Dr. Klaus Salhofer: "Ökonomie und Politik des Agrarsektors";
Univ.-Prof. Dr. Joseph Strauss: "Die moderne (Agrar-) Genetik: Faszination jenseits der Gentechnik-Debatte";

7. und 8. Einheit
Univ.-Prof. Dr. Siegrid Steinkellner: "Spannungsfeld Pflanzenschutz";
Univ.-Prof. Dr. Werner Zollitsch: "Nutztierwissenschaften im Kontext der nachhaltigen Entwicklung";


9. und 10. Einheit
Dr. Bernhard Spangl: "Statistik - Von der Planung bis zur Auswertung des Versuchs";
Priv.-Doz. Dr. Paul Surer: "Mathematische Modelle für die Agrarwissenschaften";

11. und 12. Einheit
Priv.-Doz. Dr. Martin Traxlmayr: "Chemie in den Agrarwissenschaften und Einblicke in die biochemische Forschung an der BOKU";
Assoc. Prof. Dr. Michaela Griesser: "Wein- und Obstbau: von der Frucht zum Produkt";




--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sommersemester 2025:

1. Einheit:
Wilhelm Knaus und Christof Ott:
Einführung; Informationen über das Studium, den Zugang zu den Unterlagen und über den Ablauf der Prüfungen.

2. Einheit:
Wilhelm Knaus und Christof Ott:
nur bei Bedarf, Wiederholung der 1. Einheit!

3. Einheit:
Wilhelm Knaus und Christof Ott:
nur bei Bedarf, Wiederholung der 1. Einheit!
__________

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Sie müssen sich NICHT im Voraus um ergänzendes Lernmaterial zu dieser Lehrveranstaltung (LV) bemühen! Dies ist eine EINFÜHRUNG in die Agrarwissenschaften (AW)! Inhalte der Prüfung werden ausschliesslich aus den Inhalten der Vorträge und Unterlagen entnommen. Die Vorträge wurden aufgezeichnet und ins BOKUlearn gestellt. Die für das Sommersemester vorgesehenen Einheiten (1. Einheit: Einführende Information; 2. Einheit: bei Bedarf, Wiederholung der 1. Einheit; 3. Einheit: bei Bedarf, Wiederholung der 1. Einheit) dienen der Information für Sie, sie liefern aber keinen zusätzlichen Prüfungsstoff. Prüfungsstoff sind ausschließlich die auf BOKUlearn verfügbaren Vorträge und Unterlagen des Wintersemesters 2024/25.

Lehrziel

Die Studierenden können sich ein realistisches Bild des Bachelorstudiums AW machen und bekommen einen Einblick in die Arbeitsgebiete und Methodiken der AW.
Sie lernen das "wissenschaftliche Leben" der BOKU in einigen Highlights kennen.

Die LV wird dem Anspruch einer STEOP-LV gerecht:
•Informationen zum Bachelorstudium AW (Inhalte, Verlauf,..).
•Orientierung und Hilfe für das Studium.
•Ein realistisches Bild der Anforderungen des Studiums vermitteln.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.