731393 Institutional innovation and sustainability transformation (in Eng.)


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Radinger-Peer, Verena , Penker, Marianne
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Die Vereinigten Nationen fordern in ihrer 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung „kühne und transformative Schritte“, um den großen Herausforderrungen begegnen zu können. Klimawandel, soziale Polarisation, Krieg, Migrationsbewegungen, Verschuldungskrisen oder Biodiversitätsverlust drohen die Problemlösungskapazität von Politik und Wirtschaft zu übersteigen. Gefährliche Begleiterscheinungen sind u.a. Legitimationsverlust der Marktwirtschaft und des demokratischen Rechtsstaates. Ausgehend von einem grundlegenden Verständnis des Nachhaltigkeitsdiskurses, der Bedeutung von Institutionen sowie Innovationen für einen gesellschaftlichen Transformationsprozess, gilt das besondere Augenmerk der Lehrveranstaltung institutionellen Innovationen auf regionaler Ebene. Pioniere des Wandels experimentieren mit institutionellen Innovationen, wie Bürgersolarkraftwerken, Community Supported Agriculture, Sharing Initiativen, Offenen Technologielaboren, Co-Working Spaces etc. Deren formelle und informelle Strukturen und ihr potentieller Beitrag zu einer Nachhaltigkeitstransformation stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung.
.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Grundlegende Kenntnisse des Nachhaltigkeitsdiskurses, Grundlagenwissen aus Politikwissenschaften, Recht, Soziologie, Regionalentwicklung
.

Lehrziel

• Kritische Reflexion des historischen Konzepts der Großen Transformation (K. Polanyi) und der seitens der United Nations geforderten Transformation zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs),
• Wissen um die Bedeutung von gesellschaftlichen Regeln / Normen / Institutionen und von regionalen Innovationen für gesellschaftliche Transformationsprozesse,
• Fähigkeit Prototypen institutioneller Innovationen identifizieren und hinsichtlich ihres Potentials für Up-/Outscaling und hinsichtlich ihrer transformativen Kapazität beurteilen zu können,
• Kenntnis ausgewählter theoretischer Grundlagen der Institutionenanalyse und Fähigkeit ihrer Anwendung anhand neuer Nachhaltigkeitslösungen auf der regionalen Ebene; z.B. Konsum-Produktionspartnerschaften (Bürgersolarkraftwerke, Community Supported Agriculture, Food Co-operations, …), Crowd-sourcing-/Sharing-Initiativen, offene Technologielabore und Co-Kreation/Co-Working Spaces,
• Kenntnisse zu Prozessen, Methoden und Werkzeugen für regionales Transformationsmanagement und deren Anwendung,
• Fähigkeit zur Erarbeitung, Implementierung, und adaptiven Weiterentwicklung institutioneller Innovationen für eine Nachhaltigkeitstransformation.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.