932106 Bachelorseminar Tierische Produktion


Art
Seminar
Semesterstunden
4
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Seiringer-Gaubinger, Martin , Leeb, Christine , Knaus, Wilhelm Friedrich , Zollitsch, Werner , Meszaros, Gabor , Gierus, Martin , Bauer, Alexander
Organisation
Nutztierwissenschaften
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Jährlich wechselndes Thema mit aktuellem Bezug zur Praxis der tierischen Produktion. Grundsätzlich werden in mehreren Projektgruppen definierte, aktuelle Fragestellungen aus den Nutztierwissenschaften bearbeitet. Spezifische Interessen der TeilnehmerInnen werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Im Sommersemester 2024 wurden folgende Themen bearbeitet (Arbeitsthemen, die im Zuge der Einarbeitung zu konkretisieren waren):

* Untersuchungen zur Bestimmung von Schwanzlängen von Mastschweinen
* Effekt unterschiedlicher Grundfutter-Konservierung bei Milchkühen
* Ausmaß der genomischen Inzucht in Nutz- und Haustierpopulationen
* Vergleich von Kälberaufzuchtverfahren hinsichtlich Nachhaltigkeit
* Vergleich Schlachtleistung Holstein x Angus vs. Fleckvieh

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Grundlegende Kenntnisse aus Tierhaltung, Tierzucht und Tierernährung (mindestens auf dem Niveau der jeweiligen LVA im Bachelorprogramm Agrarwissenschaften). Siehe Teilnahmekriterien unten!
.

Lehrziel

Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, eine selbst formulierte Fragestellung mit Unterstützung im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit zu beantworten. Dafür sind Fähigkeiten in Literaturrecherche und -aufbereitung, Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse sowie in der darauf aufbauenden Darstellung und Diskussion der Ergebnisse (mündliche Präsentationen und schriftliche Bachelor-Arbeit) zu entwickeln.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.