872313 Ingenieurgeologische Kartierungsübungen


Art
Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Oysmüller, Nicole , Gerstner, Reinhard , Zangerl, Christian
Organisation
Angewandte Geologie
Angeboten im Semester
Sommersemester 2025
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Das Institut für Angewandte Geologie hält im Sommersemester 2025 die 'Ingenieurgeologischen Kartierungsübungen' im Bereich der Kalkkögel (südlich von Innsbruck) ab.

Die Kartierungsarbeiten im hochalpinen Gelände stellen den praktischen Teil der Lehrveranstaltung dar und dienen der Datenerhebung für einen technischen Kartierungsbericht mit geologischer Karte. Das Erstellen des Kartierungsberichts ist der theoretische Teil der Lehrveranstaltung, dessen Herzstück die von Ihnen im Gruppenrahmen (4 Gruppen à max. 5 Personen) ausgearbeitete geologische Karte mit geologischem Schnitt ist.

Weitere Informationen folgen bei der Vorbesprechung am 19. März 2025 von 15:00 - 16:00 in EXNH U1/36. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl von 20 Personen! Bei zu vielen Anmeldungen werden Masterstudierende vorgezogen, welche die LV als Wahllehrveranstaltung im Curriculum führen (z.B. KTWW).

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Geologisches Grundwissen

Zudem wird explizit darauf hingewiesen, dass die Übungen im hochalpinen Gelände stattfinden. Daher ist die Fähigkeit und Bereitschaft zum Arbeiten im hochalpinen Gelände Voraussetzung zur Teilnahme. Es wird auf die allgemeinen Gefahrenhinweise im Zuge der Vorbesprechung verwiesen.

Lehrziel

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine praktische Einführung in die Methoden der ingenieurgeologischen und geomorphologischen Kartierung und Aufschlussdokumentation im Hochgebirge zu vermitteln und so die Grundlage für ein ingenieurgeologisches Modell zu schaffen. Dazu gehören unter anderem

-Unterscheidung der Gesteinsarten Sedimentgestein/Metamorphite
-Grundsätzliches Verständnis über alpine Orogenese
-Analyse von Luftbildern und digitalen Höhenmodellen
-Erkennen und Interpretation geomorphologischer Strukturen
-Messung von geologischen Strukturen mit dem Geologenkompass
-Ingenieurgeologische Aufschlussbeschreibung von Lockergestein (Beschreibung und Klassifikation)
-Ingenieurgeologische Aufschlussbeschreibung von Festgestein (Trennflächen- und Gebirgscharakterisierung)

Diese Inhalte dienen dazu, eine geologische Karte und einen geologischen Profilschnitt des kartierten Gebiets zu erstellen, um so die Möglichkeit und Grenzen geologischer Modelle zu erfassen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.