893330 Energy efficient heating, cooling and hot water supply of buildings (in Eng.)


Art
Vorlesung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Wolf, Magdalena , Pröll, Tobias
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2024/25
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Die Studierenden sind mit der Planung und dem Betrieb von Systemen zur Heizung und Kühlung von Gebäuden vertraut. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Komponenten einschließlich der Warmwasserbereitung und -verteilung zu identifizieren und zu analysieren. Die Studierenden kennen verschiedene Systeme zur Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Wärmeabgabe in einem Gebäude. Das Gleiche gilt für den Kühlfall. Sie verstehen die thermodynamischen Prozesse von Wärmepumpen und Klimageräten und können Systemkennzahlen berechnen und diskutieren. Die Studierenden können einfache Auslegungsberechnungen der technischen Systeme durchführen und sinnvolle Anwendungen abschätzen.

1.) Grundlagen der Thermodynamik und Wärmelehre
2.) Wärmeerzeugungssysteme in der Gebäudetechnik
3.) Wärmeverteilungsysteme
4.) Heizlastberechnung
5.) Kälteerzeugung in Gebäuden
6.) Kälteverteilung in Gebäuden
7.) Auslegung und Dimensionierung von Kühlsystemen
8.) Warmwasserproduktion in der Gebäudetechnik
9.) Techno-ökonomische Aspekte

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Keine

Lehrziel

Die Studierenden kennen die Begriffe „Wärme“, „Wärmestrom“, „Leistung“, „Exergie“, „Anergie“, „Wirkungsgrad“, „Leistungszahl“ und „Carnot-Wirkungsgrad“ und können diese beschreiben.

Die Studierenden kennen die grundlegenden Hauptsätze der Thermodynamik und Wärmetechnik sowie die limitierenden Grundgleichungen und können diese auf Systeme anwenden.

Die Studierenden kennen die wichtigsten Technologien zur Wärme- und Kältebereitung in der Gebäudetechnik und können diese Technologien beschreiben und skizzieren.

Die Studierenden haben die Fertigkeit, System- und Effizienzparameter der Heiz- und Kühlsysteme an praktischen Beispielen zu berechnen.

Die Studierenden kennen technische Möglichkeiten Wärme- und Kältebereitung in der Gebäudetechnik und können diese skizzieren. Sie kennen die Vor- und Nachteile dieser Technologien sowie Kennzahlen zur Beschreibung der Systeme und deren Effizienz. Sie haben die Fähigkeit, diese Anlagen konzepthaft zu planen und Angebote auf Plausibilität zu beurteilen. Zudem können sie grundlegende techno-ökonomische Einschätzungen zu den jeweiligen Technologien treffen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.