953104 Rebschutz


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Redl, Markus
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2024/25
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

- Ziel, Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Rebschutzes
- Biologie von Krankheitserregern und Schädlingen
- abiotische Schadursachen
- Schadsymptomatik und Schadursachen
- Biologie der wichtigsten Krankheitserreger und tierischen Schädlingen
- verschiedene Pflanzenschutzverfahren
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Mögliche Rebschutzmaßnahmen

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

.

Lehrziel

Die AbsolventInnen der Lehrveranstaltung
- kennen die wichtigsten biotischen und abiotischen Schaderreger im Weinbau
- können Schadsymptome dem jeweiligen Schädling bzw. Krankheitserreger zuordnen
- wissen über die Biologie von Schadorganismen im Weinbau Bescheid
- sind mit der Bekämpfung von Krankheitserregern und tierischen Schädlingen im konventionellen, integrierten und ökologischen Weinbau
- kennen vorbeugende, mechanisch-physikalische, biotechnische, biologische, und chemische Pflanzenschutzverfahren im Rebschutz
- sind mit direkten und indirekten Bekämpfungsmöglichkeiten im Rebschutz vertraut
- wissen über natürliche Begrenzungsfaktoren im Weinbau Bescheid
- sind mit den wichtigsten Schadens- und Bekämpfungsschwellen und deren Nutzung für die Bekämpfung vertraut
- haben einen Überblick über aktuelle Prognosemodelle im Rebschutz und deren Nutzung
- kennen entscheidende Bekämpfungsansätze für die jeweiligen Schadorganismen
- wissen über die wichtigsten Wirkstoffe für die Bekämpfung von Schadorganismen Bescheid
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.