913340 Integrale Landnutzung, Habitatmanagement & Naturschutz
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 3.5
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Vacik, Harald , Arnberger, Arne , Frank, Georg , Netherer, Sigrid , Suppan, Franz , Kriechbaum, Monika , Kropf, Matthias , Pachinger, Baerbel , Nopp-Mayr, Ursula
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Einführungsveranstaltung, Relevanz, Essenz und Motivation für die LVA, Einführung zu Landschaftswandel im ländlichem Raum Fragmentierung und Verbund, Schutz, Erhaltung, Planung und Gestaltung wildökologisch wirksamer Korridore für wandernde Wildtiere (Rot- u. Schwarzwild), Entwicklung von Lebensräumen für Pflanzen und Wildtiere, Wechselbeziehungen zwischen Lebensräumen, Feuchtlebensräume / Auen, Pflegemaßnahmen, Besucherlenkung, Konzeption und Management von Schutzgebieten, Naturwaldreservate, Generhaltungswälder, Ergebnisse aus der Forschung in Natur- und Urwaldreservaten, Konzept des Naturnahen Waldbaus, Natura 2000, Bedeutung der forstlichen Nachhaltigkeit, Totholz - ökologische Bedeutung, Totholzmanagement, forstschutzfachliche Auswirkungen, Waldrandgestaltung, Offene Lebensräume - Nutzung und Pflege am Beispiel von Wiesen, Weiden, Mooren, Brachen, Naturschutzfachliche Bewertung (Hemerobie Österreichischer Waldökosysteme, WÖPS - Waldökopunktesystem, PVRM-population viability risk management)
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
- Lehrziel
-
Die Vermittlung von Kenntnissen zur integrierte Landnutzung im Zeichen des Naturschutzes steht im Vordergrund der Lehrveranstaltung. Es sollen die fachlichen Voraussetzungen für den Umgang und die Zusammenarbeit mit Vertretern des amtlichen und nicht-amtlichen Naturschutzes erlangt werden. Methoden und Instrumente zur Planung und Durchführung von Biotoppflegemaßnahmen sollen kennengelernt und angewendet werden. An Fallbeispielen sollen Kenntnisse der aktiven Biotopgestaltung und des Biotop- und Artenschutzes im Rahmen waldbaulicher und landschaftspflegerischer Möglichkeiten vermittelt werden. Praxisrelevante Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsvorhaben und das Wissen um naturschutzfachlichen Zusammenhänge in Ökosystemen sollen den Studenten die Fähigkeiten zur Ableitung von Pflegekonzepten ermöglichen. Darüberhinaus soll eine Anleitung zu interdisziplinärer Gruppenarbeit (Kleingruppen) auf dem Gebiet integrale Landnutzung, Habitatmanagement und Biotoppflege gegeben werden, um die Zusammenarbeit mit Vertretern anderer, relevanter Fachdisziplinen zu erlernen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.