854105 Projekt zu Landschaftsplanung
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 6
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Rosa De Pauli, Cecilie , Karlinger, Aurélie
- Organisation
- Landschaftsplanung
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Im Wintersemester 2023/24 wird 1 Übungsgruppe angeboten.
Der Bearbeitungsort und Themenschwerpunkt im Wintersemester 2023/24 wird noch bekanntgegeben. Voraussichtlich findet die Feldwoche in Wien statt. Nähere Informationen zur LV finden Sie dann auch zeitgerecht unter dem Punkt "Online Informationen - Zusatzinformationen" (siehe unten) und als Aushang am Institut für Landschaftsplanung!
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Die Kenntnis der landschafts- und freiraumplanerischen Grundlagen aus den Vorlesungen und Übungen des 1. Semesters mit Schwerpunkt Landschaftsplanung werden vorausgesetzt.
- Lehrziel
-
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung können Studierende…
… indizien- und erfahrungswissenschaftlich orientierte Erhebungsmethoden zu Ausstattung und Nutzung von Bau- und Freiraumstrukturen anwenden.
… Bau- und Freiraumstrukturen im Zusammenhang mit deren sozioökonomischen Dimensionen auf Basis landschafts- und freiraumplanerischer Theorie
hinsichtlich ihrer Qualitäten prüfen und beurteilen.
… von konkreten Bau- und Freiraumstrukturen planerische und prozessuale Fragestellungen ableiten.
… zukunftsfähige Ziele, Strategien und Lösungen für identifizierte Fragestellungen entwickeln und argumentieren.
… für Planungsmaßnahmen geeignete Planungsinstrumente und rechtliche Rahmenbedingungen benennen.
… Grundzüge des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden.
… die eigenen Fertigkeiten und Kompetenzen in Beziehung zu den Anforderungen an kooperative Arbeits- und Lernprozesse setzen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.