952144 Lagerung von gartenbaulichen Produkten


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Osterkamp, Susanne , Keutgen, Anna , Keutgen, Norbert
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2024/25
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Vorlesung (60%): Ursachen des Verderbs während der Lagerung und deren Einteilung. Prozesse in der Rohware nach der Ernte , Einflussfaktoren auf die Lagerfähigkeit und Haltbarkeit: genetische Eigenschaften, Umweltbedingungen, Agrotechnik, Reifegrad, Nacherntebehandlung, Lagerbedingungen, Mittel zu Verbesserung der Lagerfähigkeit und Frische. Lagertechnologien von gartenbaulichen Produkten, Verfahren, Anwendung, Bauart, Regulationssysteme, Ventilation, Zusammensetzung der Atmosphäre, Vor- und Nachteile des Systems, Ethylenproblematik während der Lagerung. Beladung und Hygiene der Lagerräume, Verpackungen, Technologien und Lagerbedingungen von ausgewählten gartenbaulichen Produkten (verderbliche und lagerfähige).
Übungen (40%): Beurteilung der Eignung der Rohware für die Lagerung, Evaluierung der Lagerverfahren und –bedingungen bei diversen Produkten nach der Ernte und einer Lagerungsperiode (Farbmessung, Erfassung der Masseverluste, reduzierenden Zuckern, Trockenmasse, Brix-Wert, titrierbare Säure, Askorbinsäure und ausgewählter Antioxidantien).

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Grundkenntnisse in der Pflanzenproduktion. Das eigenständige Bearbeiten von spezifischen Aufgaben ist Voraussetzung zum Abschluss der Lehrveranstaltung!

Lehrziel

Die Studierenden erlernen die physiologischen, biochemischen, mikrobiologischen und chemischen Prozesse in gärtnerischen Produkten diversen Ursprungs, die nach der Ernte, während der Lagerung und des Transports stattfinden (u.a. Transpiration, Respiration, Reife, Stress, Alterung, Seneszenz, Verfärbung, Welke, Massenschwund etc.). Sie erkennen charakteristische Symptome an den gärtnerischen Produkten und erlernen ein entsprechendes Methodenspektrum sowie die Bedingungen, die zu einer Verlängerung der Lagerfähigkeit sowie einer Erhaltung der Frische und Qualität führen in Abhängigkeit von Pflanzenmaterial und vorgesehenem Zweck. Sie wissen um die potenziellen Ursachen von Verderben und Verlusten nach der Ernte und während der Lagerung und können diese klassifizieren. Sie kennen die Faktoren, die das Nachernteverhalten gestalten, z.B. das genetische Potential, Umwelteinflüsse, agrotechnische Verfahren, Reifegrad, Nachernteverfahren, Lagerungsbedingungen und technische Nachernteverfahren. Sie beherrschen die Lagerungstechnologien, deren Arten, Regulationssysteme, Gerätebauweise, Raumklima, Beladungsmöglichkeiten, Mechanisierung der Vorgänge, Verpackungen, Sortierungsarten sowie hygienische Anforderungen. Sie sind in der Lage die erworbene Kenntnisse praktisch anzuwenden
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.