933316 Organic farming and regional development (in Eng.)
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Schwarzl, Christina , Vogl, Christian R.
- Organisation
- Ökologischen Landbau
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch
- Lehrinhalt
-
Zwischen Oktober und Januar wird das „European Network of Organic Agriculture University Teachers“ (ENOAT), inkl. BOKU, einen wöchentlichen Kurs zum ökologischen Landbau in Europa organisieren, der den ökologischen Landbau in allen Ländern behandelt, in denen ENOAT-Mitglieder aktiv sind. Die Umsetzung erfolgt in der LV 933.316.
Mittwoch, 16.10.2024, 1800 Uhr, Vorbesprechung Hybrid
Donnerstag ab 24.10.2024 jew. 14:00 - 17:15 Vorlesung nur ONLINE.
Anmeldung in BOKUonline verpflichtend.
Sie erfahren viel über den ökologischen Landbau in Europa, treffen online Studierende und Lehrerende aus allen beteiligten Ländern und erweitern Ihr Netzwerk zum ökologischen Landbau! Eine großartige Gelegenheit zum Lernen und Networking!
0.
16.10.2024 (Day changed; Time changed: Wednesday 1800 hrs hybrid)
Room 03/15.6. or ZOOM
Short Intro
Opportunity for asking questions on the procedure, work load, expected outcomes, etc.
1
(Always Thursday! Always online only! Always 1400 s.t. – 17:15 hrs)
24.10.24
Module organization, presenting each other
Introduction OA in Europe
EU agricultural policy
2
31.10.24
OA in Germany
OA in Spain
3
7.11.24
OA in Italy
OA in Slovenia
4
14.11.24
OA in France
OA in Bulgaria
5
21.11.24
OA in Czechia
OA in Portugal
6
28.11.24
OA in Austria
OA in Serbia
7
5.12.24
OA in Finland
OA in Latvia
8
12.12.24
OA in Sweden
OA in Ukraine
9
19.12.23
Student presentations and discussion
Obligatory presence online
10
16.01.24
Student presentations and discussion
Obligatory presence online
Final reflection
31.01.24
Deadline for Upload of seminar paper
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Es ist ratsam, dass Sie Grundkenntnisse über ökologischen Landbau und Begeisterung für Regionalentwicklung mitbringen!
Was wir von den Studierenden erwarten, die mitmachen wollen:
* Hohes Interesse am Thema des Kurses
* Regelmäßige Anwesenheit
* Aktive Teilnahme, Engagement und Bereitschaft, im Team zu arbeiten
* Fähigkeit zur Selbstorganisation innerhalb der Gruppe mit Methoden des Projektmanagements
- Lehrziel
-
Die Studierenden können „Regionale Entwicklung“ und „Ökologischen Landbau“ definieren und die Verbindung zwischen diesen beiden Konzepten diskutieren.
Die Studierenden können Beispiele präsentieren, in denen der ökologische Landbau die regionale Entwicklung beeinflusst und umgekehrt.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.