814327 Sustainability challenge


Art
Projekt
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Schwarz, Magdalena Rana , Ambros, Michael , Schwarzl, Ingeborg , Wetter, Renata , Lindenthal, Thomas
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2024/25
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Inhalte der Lehrveranstaltung (LV) beziehen sich auf das Schwerpunktthema "Sustainable Development Goals (SDGs)" - die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Sowohl die einzelnen LV-Einheiten als auch die Projektfragestellungen werden in dieses Thema eingebettet. Dabei ist es besonders wertvoll, dass unterschiedliche Disziplinen und Perspektiven vertreten sind. Zum einen kommen die Lehrenden aus verschiedenen Fachgebieten, wie zum Beispiel Soziologie, Raumplanung, Architektur, Musikpädagogik, Ökologische Ökonomie, Systemwissenschaft oder Klimaforschung. Zum anderen sind die Teilnehmer*innen Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen und Universitäten.

Diese Interdisziplinarität ermöglicht eine wichtige Bandbreite an behandelten Themen, um in einem gerechtfertigten Maße auf die SDGs eingehen zu können. Querverbindungen zu nahezu allen Curricula finden sich in Anbetracht der Tatsache, dass Nachhaltigkeit sehr viele Bereiche unseres gesellschaftlichen und beruflichen Lebens ausmacht. Gemeinsam wollen wir Lösungen für lokale und globale sozialökologische Herausforderungen entwickeln und das geht vor allem, wenn unterschiedliche Disziplinen, Sichtweisen und Erfahrungen vertreten sind. Die konkreten Themen der Lehrkonferenz werden zeitnah vor Semesterbeginn von den beteiligten Lehrpersonen festgelegt, da abgewartet wird, welche Projektfragestellungen im neuen Jahrgang dabei sein werden sowie welche Disziplinen gemeinsam im Teamteaching lehren werden.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Interesse, Kommunikationsfreudigkeit, Eigeninitiative, Selbstorganisation

Lehrziel

Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden ermöglichen und sie dazu ermutigen, lösungsorientiert und mit einem Fokus auf eine zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsweise in den einzelnen Projekten heranzugehen. Dabei werden vor allem die Gestaltungs- und Handlungskompetenz gefördert. Die Studierenden erarbeiten selbständig für sie relevante Themen, diskutieren sie kritisch mit ihren Kolleg*innen, passen Fragestellungen an oder ändern sie zur Gänze, treffen richtungsweisende Entscheidungen im Laufe der Projektarbeit und legen konkrete Meilensteine fest, die zum gewünschten Ziel führen sollen. Dadurch entwickeln sie eigenständige und strukturierte Arbeitsweisen. Durch regelmäßige Reflexion des erlangten theoretischen Wissens sowie der Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis wird der kontinuierliche Lernprozess sichtbar gemacht und das Gelernte verinnerlicht. Die Arbeit in interdisziplinären Teams ist ein Kernelement der Lehrveranstaltung. Sie erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit und fördert sowohl Organisations- sowie Kommunikationsfähigkeit.

Service Learning Track:
Zusätzlich zu den gemeinsamen Lernergebnissen kommt im Service Learning Track verstärkt die Problemlösungskompetenz dazu, wenn es um konkrete Fragestellungen aus der Praxis geht. Die teilnehmenden Studierenden lernen, das Vorhaben der Praxispartner*innen zu verstehen, sich ein eigenes Bild zu machen und anschließend in die konkrete und überlegte Umsetzung zu gehen.

Start-up Track:
Zusätzlich zu den gemeinsamen Lernergebnissen kommt im Start-up Track verstärkt die Problemlösungskompetenz dazu, wenn es um die Idee und deren Verwirklichung geht. Die teilnehmenden Studierenden adressieren individuell ein soziales, ökologisches oder sozialökologisches Problem, dem sie sich stellen und für das sie eigene Lösungsansätze entwickeln.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.