733315 Schwerpunkt-Seminar Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre


Art
Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Mayer, Maximilian , Plankensteiner, Tobias , Niedermayr, Andreas , Schaller, Lena Luise , Kantelhardt, Jochen
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2024/25
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Im Seminar werden aktuelle Veröffentlichungen aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre und Agrarökonomie analysiert und kritisch diskutiert.

Mögliche Themen (und Methoden) sind z. B. Ökonomische Analysen landwirtschaftlicher Produktion (z.B. Risiko- und Effizienzanalysen) Räumlich explizite Analysen von Landnutzung (z.B. Integrierte Landnutzungsmodelle), Bewertung von nicht marktfähigen Gütern mit Bezug zur Landwirtschaft (z.B. Choice Experimente, Multikriterielle Bewertungsverfahren), Evaluierung der Wirkungen von Politikmaßnahmen auf landwirtschaftliche Betriebe (z.B. Matching und Regressionsanalysen).

Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen und Ihre Aufgabe ist es, jeweils zwei Veröffentlichungen zu einem Themenbereich miteinander hinsichtlich Datengrundlage, Methode und Ergebnisse zu vergleichen und zu bewerten. Das Resultat daraus fassen sie in einem zweiseitigen Kurzpaper zusammen und präsentieren dessen wesentliche Inhalte in einem Vortrag. Neben dem eigenen Thema bereitet sich jede Gruppe außerdem intensiv auf ein weiteres Thema einer anderen Gruppe vor. Nach der Präsentation führt die jeweilige Diskussionsgruppe dann eine Diskussion mit der Präsentationsgruppe, worauf eine allgemeine Diskussion folgt.

So bekommen die Studierenden in der LV die Möglichkeit, unterschiedliche Methoden im Bereich der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre kennen zu lernen und sich dabei besonders intensiv mit 1-2 Methoden zu befassen. Das kann wertvolle Erkenntnisse z.B. im Hinblick auf die Wahl von Thema und Methode für die Masterarbeit bringen. Durch den weiteren Schwerpunkt auf Interaktion in den Präsenzeinheiten (Präsentation und Diskussion der Themen) haben die Studierenden die Gelegenheit ihre Präsentationsskills und Diskussionsskills zu verbessern sowie den Umgang mit neuen Werkzeugen wie generativer künstlicher Intelligenz (KI) bei der Auseinandersetzung mit Themen und dem Verfassen wissenschaftlicher Texte zu üben und deren Verwendung kritisch zu reflektieren.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Fortgeschrittene Kenntnisse der Landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre

Lehrziel

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung

- kennen die Studierenden unterschiedliche wissenschaftliche Methoden im Bereich der LBWL und Agraröknomie,

- sind die Studierenden dazu in der Lage, sich die Inhalte wissenschaftlicher Publikationen aus dem Bereich der LBWL selbständig anzueignen und mit thematisch bzw. methodisch ähnlichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu vergleichen,

- können die Studierenden wissenschaftliche Arbeiten verständlich präsentieren und kritisch diskutieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.