752113 Grundlagen der Chemie und Mikrobiologie des Weines
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Lebensmitteltechnologie
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2024/25
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
- 
						
 Definition Weinqualität - Einflussfaktoren
 Zusammensetzung Traube, Verteilung Inhaltsstoffe in der Traube, Beere,
 Reifeparameter
 Mostgewichtsangaben, Bestimmungsmethoden Mostgewicht, Alkoholausbeute, Anreicherung,
 Pektin, Pektinabbau, Enzyme, Veränderungen der Zusammensetzung infolge Botrytis-Infektion, andere Schimmelpilzinfektionen, Mykotoxine, Mufftöne
 Kohlenhydrate im Most, Alkoholischen Gärung: Biochemie - Hauptprodukte und Nebenprodukte, Glyzerin, Kohlensäure, Acetaldehyd u.a. SO2-Bindner, höhere Alkohole, Ester. Gärkontrollen
 Mikrobiologie der Gärung: Hefen allgemein, natürliche Hefeflora auf Trauben, im Keller, Saccharaomyces cerevisiae, Wilde Hefen, selektionierte Wildhefen, Reinzuchthefepräparete, Mischhefepräparate, Spontangärung
 Fruchtsäuren: Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure und ihre Salze. Bestimmungsmethoden, Chemische Entsäuerungsmöglichkeiten,
 Biologischer Säureabbau (BSA), Biochemie des BSA durch Hefen, Bakterien.
 Qualitätsbeeinflussung, Analytische Kontrolle des BSA. Mikrobiologie und Eigenschaften der Milchsäurebakterien,
 Qualitätsminderung durch Bakterien; Essigbildung
 Stickstoffverbindungen: anorganische Substanzen, Aminosäuren, Bedeutung für die Hefeernahrung, Hefennährsalze, nicht enzymatische Bräunung Proteine: Eigenschaften, Eiweißtrübungen,
 Stabilisierungsmaßnahmen. Enzyme, Antioxidantien und Konservierungsmittel. Schwefeldioxid: Formen, Wirkung, Reaktionen, Qualitätsbeeinflussung, Analytik. Ascorbinsäure, Sorbinsäure
 Phenole: Einteilung, Wirkung, Reaktionen, Qualitätsbeeinflussung, Analytik. Phenoloxidasen, enzymatische Bräunung,
 Aromasubstanzen: Wirkung, Reaktionen, Qualitätsbeeinflussung, Analytik. Weinaromen:
 Mineralstoffe, Asche: Wirkung, Reaktionen, Qualitätsbeeinflussung, Analytik. Schwermetalle, Fehler bzw. Trübungen durch Schwermetalle, Verminderung von Schwermetallen.
 Praktische Übungen zur Bestimmung von: Mostgewicht, Extrakt, reduzierender Zuckergehalt, titrierbaren Säuren, flüchtiger Säure, freie und gesamte schwefelige Säure, Dünnschichtchromatographische Säuretrennung, Mikroskopie von Hefen und Bakterien, Membranfiltration, Zellzahlzählung mittels Thomakammer
 .
 
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
- 
						
 Theoretische Kenntnisse der Allgemeinen Chemie, Mikrobiologie und Biochemie
 Praktische Erfahrungen in der analytischen Chemie
 Grundlagen der Weintechnologie
 Kenntnisse des weingesetzlichen Situation (EU, Österreich)
 Vorbereitung: Ansehen der Lehrvideos über Weinanalytik:
 https://www.youtube.com/user/bokuwien/videos 2015
 .
 
- Lehrziel
- 
						
 Nach Besuch der LV haben die Studenten/innen Kenntnis über +) Art, Gehalte und Eigenschaften wesentlicher Inhaltsstoffe in Weinbeere und Wein +) wesentliche Veränderungen der Inhaltsstoffe während der Traubenreife und Weinbereitung sowie die Möglichkeiten zur technologischen Beeinflussung +) die Grundprinzipien der wichtigsten chemischen und mikrobiologischen Untersuchungsmethoden von Wein +) die bei der Weinbereitung vorkommenden Mikroorganismen und deren Einfluss auf die Weinqualität
 .
 
				
				
				
				Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
					finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.